Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

21.02.2007

Mittwoch, 21. Februar 2007:
atomstopp macht Gusenbauer fit für seine Prag Reise

Bei den heutigen einstündigen Blockaden der beiden Grenzübergänge Wullowitz und Weigetschlag packen die Vertreter von atomstopp_oberoesterreich für Bundeskanzler Gusenbauer die Koffer für seine Reise nach Prag

„Bundeskanzler Gusenbauer reist nächste Woche zu einem Staatsbesuch nach Prag! In sein Gepäck gehört der Endbericht zum Melker Abkommen vom Oktober 2005, der eindeutig zeigt: die wesentlichen und mit Österreich paktierten Sicherheitsnachrüstungen des AKW Temelin sind nicht umgesetzt. Außerdem im Gepäck: der letzte Bericht nach dem internationalen Expertentreffen am 26./27. September 2006, der nur die Bestätigung für die nach wie vor offenen Sicherheitsfragen liefert. Außerdem im Gepäck: der Entschließungsantrag des österreichischen Nationalrats, mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, völkerrechtliche Schritte gegen die Tschechische Republik einzuleiten wegen Bruch des Melker Abkommens. Pikanterweise hat Gusenbauer selbst als Nationalratsabgeordneter diesen Entschließungsantrag am 14. Dezember 2006 noch unterstützt! Bis heute setzt er aber keine Signale, dass er gedenkt, diesen Entschließungsantrag umzusetzen!“, so die Vertreter von atomstopp_oberoesterreich.

Gusenbauer hat im Wahlkampf 2006 betont, dass Verträge einzuhalten sind und hat der abgewählten Bundesregierung vorgeworfen, dass sie nicht das macht, was sie machen könnte. „Gusenbauer bekommt in sein Gepäck auch eine Tonbandaufnahme von seinen diesbezüglichen Wahlkampfaussagen! Denn leider macht auch die neue Bundesregierung, macht auch er nicht das, was er machen könnte!“, so atomstopp weiter.

"Sollte Bundeskanzler Gusenbauer am 27. Feber bei seinem Besuch in Prag Premierminister Topolanek gegenüber nicht unmissverständlich den Bruch des Melker Abkommens durch die Tschechische Republik in einer offiziellen diplomatischen Note deponieren und die Einleitung von völkerrechtlichen Schritten ankündigen, werden am 28. Feber drei Grenzübergänge zu Tschechien dicht gemacht. Um Genehmigung bei den zuständigen Behörden wird heute Nachmittag angesucht!“, so atomstopp abschließend.


Vorherige Seite: 27.02.2007
Nächste Seite: 19.02.2007