Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

19.06.2007

Dienstag, 19. Juni 2007:
Gusenbauer in Linz: Gegen "Blockadepolitik" bei Temelin

Eine Antwort Tschechiens auf die diplomatische Note, in der von Österreich auf die Nicht-Einhaltung des Melker Abkommens wegen noch nicht erfüllter Sicherheitsmaßnahmen hingewiesen wird, liegt noch nicht vor.

Es sei "das Interesse der Bundes- und der Landesregierung, dass vertragliche Vereinbarungen eingehalten werden", gab sich der Kanzler mit Landeshauptmann Josef Pühringer "einer Meinung". Dass Prag versucht habe, den Melker Prozess einseitig für beendet zu erklären, konnte man "nicht kommentarlos zur Kenntnis nehmen". Dass Österreich noch keine Völkerrechtsklage gegen Tschechien eingebracht hat, verteidigte Gusenbauer: Man müsse, wie im Gutachten des Verfassungsdienstes beschrieben, "die rechtlichen Möglichkeiten, die uns sinnvoll erscheinen, Schritt für Schritt ausnützen". Gegen die Völkerrechtsklage spreche "a priori gar nichts", man müsse sich aber im Klaren sein, dass sie als erste Aktion "keine Chance auf Durchsetzung" gehabt hätte, so Gusenbauer: "Wir hätten einen internationalen Bauchfleck gemacht".

Am Nachmittag traf Gusenbauer mit oberösterreichischen Atomgegnern zusammen, die mit "totalen" Grenzblockaden gedroht hatten. Er verstehe die berechtigten Anliegen der Atomgegner, sagte Gusenbauer zuvor, betonte aber, dass seiner Ansicht nach "Blockadepolitik keine Lösung bringt".

Im Gespräch gestanden die Anti-Atom-Organisationen dann zu: Die für Anfang Juli geplanten Grenzblockaden werden ausgesetzt, um die Verhandlungen mit dem tschechischen Premier Mirek Topolanek nicht zu erschweren. Gusenbauer sagte zu, mit Topolanek beim EU-Rat am 21. und 22. Juli zu sprechen, um Tschechien "dazu zu gewinnen, sich einem Schiedsverfahren zu unterwerfen".

"Wir müssen mit Tschechien zusammenarbeiten, dazu gibt es keine Alternative", meinte Landeshauptmann Josef Pühringer (VP).


Quelle: OÖ Nachrichten vom 19.06.2007


Vorherige Seite: 20.06.2007
Nächste Seite: 14.06.2007