Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

13.06.2007

Mittwoch, 13. Juni 2007:
Wichtiger Fortschritt bei der Umsetzung des Melk-Abkommens

Linz, 13. Juni 2007. Die Übermittlung des offiziellen Schreibens zur Verletzung des Melk-Abkommens nach Tschechien brachte nach jahrelanger Stagnation wieder Bewegung in die Sicherheitsdiskussion um das AKW Temelín. Auch wenn die für Ende der Woche angekündigte Antwort der tschechischen Regierung wohl keine Änderung der bisher bekannten Positionen erwarten lässt, so konnte doch ein wichtiger Fortschritt erzielt werden. Die tschechische Regierung sagte für die nächsten Wochen die Übermittlung einer fachlichen Stellungnahme zur Sicherheit des AKW Temelín zu. Bisher hat es Tschechien verweigert, sich mit den Inhalten des seit Juni 2005 vorliegenden österreichischen Endberichtes zum Melk-Prozess zu befassen. „Nach der Übermittlung der fachlichen Stellungnahme kann die seit Jahren blockierte Expertendiskussion zur Sicherheit des AKW Temelín endlich fortgeführt werden“, freut sich Pavlovec. „Bisher kamen aus Tschechien lediglich verharmlosende Aussagen von Frau Drabová, die keinerlei fachliche Grundlage hatten“.

Die tschechische Nuklearaufsicht SUJB unter der Leitung von Dana Drabova trägt am jahrelangen Stillstand bei der Umsetzung des Melk-Abkommens einen großen Teil der Verantwortung. Die Behörde ist auf der tschechischen Seite für die Abwicklung des Melk-Prozesses direkt verantwortlich und besitzt daher alle Informationen über die ernsthaften Experteneinwände. Trotzdem hat die Behörde diese Erkenntnisse bei der Erteilung der atomrechtlichen Genehmigung im Oktober 2004 überhaupt nicht berücksichtigt, sondern die unbegründeten Scheinlösungen des Temelin-Betreibers widerspruchslos akzeptiert. Frau Drabová hat auch die Inhalte des österreichischen Endberichtes gegenüber der tschechischen Öffentlichkeit relativiert und verharmlost. „Leider wurde auch die tschechische Regierung von SUJB jahrelang sehr verzerrt über die im Rahmen des Melk-Prozesses behandelten Sicherheitsmängel informiert“, erklärt Pavlovec. „Im Rahmen der kommenden fachlichen Diskussion muss daher auch die Rolle der Behörde hinterfragt werden“.


Quelle: Pressemitteilung von Radko Pavlovec


Vorherige Seite: 14.06.2007
Nächste Seite: 13.06.2007