Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 51   »

Mittwoch, 29 März 2023

Neue AKWs können in Zukunft nicht mehr gekühlt werden und Wasser fehlt der Landwirtschaft für die Bewässerung. Fast ausgetrocknete Flüsse und Seen sind bereits eine überdeutliche Warnung. Das Anti Atom Komitee fordert massiven Ausbau der Erneuerbaren. Regierung und E-Wirtschaft sind nach den Megagewinnen auf Kosten der Stromkunden gefordert.

Dienstag, 07 Februar 2023

Das in Bau befindliche AKW Akkuyu im Südosten der Türkei liegt in der Nähe einer geologischen Bruchzone und ist nur etwa 600 km vom Epizentrum des schweren Erdbebens vom Montag entfernt. Die Stärke des Bebens war ähnlich wie in Fukushima nur eben an Land. Das Anti Atom Komitee warnt vor neuer Gefahr für Europa!

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

07.08.2008

Donnerstag, 7. August 2008:
Plutoniumaustritt in Seibersdorf

„Das Plutonium wird in einer salpetersauren Lösung aufbewahrt, ist also eine Flüssigkeit, in der auch Wasser vorhanden ist. Durch die ionisierende Strahlung des Plutoniums kann dieses Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt werden, wodurch hochexplosives in Knallgas im Behälter entsteht.

Unseren Informationen nach, ist das Problem mit Gasentwicklungen in derartigen Proben bekannt“, erklärt Dipl. Ing. Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.

„Wenn dieses hochradioaktive Material nach einer international üblichen Standardmethode aufbewahrt wurde, dann dürfte es zu dieser Explosion überhaupt nicht gekommen sein. Durch die Zerstörung benachbarter Proben muss es also ein durchaus heftiges Ereignis gewesen sein. Es besteht also der berechtigte Verdacht, dass Vorschriften missachtet wurden“, so Manfred Doppler weiter.

„Außerdem beweist dieser Vorfall neuerlich, dass Unfälle mit hochradioaktivem Material einfach nicht ausgeschlossen werden können, aus welchem Grund auch immer“, so Manfred Doppler abschließend und fordert daher eine lückenlose Aufklärung des Zwischenfalles, denn auch eine geringe Menge an Plutonium, in die Umwelt freigesetzt, kann gravierende Auswirkungen haben.


Vorherige Seite: 26.08.2008
Nächste Seite: 04.08.2008