Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 37 von 57   »

Donnerstag, 13 Oktober 2016

Obwohl der Verkauf von Atomstrom in Österreich verboten ist, werden große Mengen an Atomstrom importiert. Billige Wasserkraftzertifikate machen das möglich. Nun ist die Kritik des Anti Atom Komitees wegen dieser Irreführung der Stromkunden auch im Umweltministerium angekommen.

Freitag, 23 September 2016

Leserbrief von Elfi Guttenbrunner
Tschernobyl, Fukushima - sind diese Katastrophen nicht Mahnung genug?
Dienstag, 13 September 2016

Durch den geplanten Ausbau des tschechischen AKW Dukovany steigt die Atomgefahr weiter.

Das Anti Atom Komitee startet einen Aufruf an die Gemeinden, gegen dieses Unsinnsprojekt Einwendungen zu erheben.

Den tschechischen Freunden muss klar signalisiert werden, der Widerstand aus Österreich wird nicht aufhören!

06.03.2008

Donnerstag, 6. März 2008:
Quelle: stromaufwärts - Bundesregierung begräbt Photovoltaik-Industrie in Österreich

"Die ganze Welt setzt auf sauberen Strom, gewonnen direkt aus dem Sonnenlicht, nur in Österreich versetzt die Bundesregierung diesem aufstrebenden Industriezweig den Todesstoß", beklagt Rosemarie Gmeiner, Geschäftsführerin der Vorarlberger Firma stromaufwärts Photovoltaik GmbH. Symbolträchtig stellt daher die engagierte Mannschaft von stromaufwärts auf der Welser Energiesparmesse einen Sarg, in der diese Zukunftstechnologie zu Grabe getragen wird, zur Schau. "Wir sehen es als verzweifelte Aktion auf das Anliegen der österreichischen Photovoltaik-Branche aufmerksam zu machen. Wir haben es uns nicht leicht gemacht, aber Appelle sind bisher im Wind verhallt," meint Rosemarie Gmeiner . Dabei sprechen die Wirtschaftsdaten der Branche international eine sonnige Sprache. Die Produktionsstätten sind in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen, die Betriebe sind ausgelastet und das deutsche EEG (Energie-Einspeise-Gesetz) wurde von über 40 Ländern weltweit übernommen. "Die österreichische Produktion geht zu über 90 % ins Ausland, aber um ernsthaft und nachhaltig Fuß zu fassen, bedarf es in erster Linie eines Heimmarktes", erklärt Gmeiner. Zu sehen auf der Welser Messe, Halle 1, Stand 160


Vorherige Seite: 07.03.2008
Nächste Seite: 06.03.2008