Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 37 von 57   »

Donnerstag, 13 Oktober 2016

Obwohl der Verkauf von Atomstrom in Österreich verboten ist, werden große Mengen an Atomstrom importiert. Billige Wasserkraftzertifikate machen das möglich. Nun ist die Kritik des Anti Atom Komitees wegen dieser Irreführung der Stromkunden auch im Umweltministerium angekommen.

Freitag, 23 September 2016

Leserbrief von Elfi Guttenbrunner
Tschernobyl, Fukushima - sind diese Katastrophen nicht Mahnung genug?
Dienstag, 13 September 2016

Durch den geplanten Ausbau des tschechischen AKW Dukovany steigt die Atomgefahr weiter.

Das Anti Atom Komitee startet einen Aufruf an die Gemeinden, gegen dieses Unsinnsprojekt Einwendungen zu erheben.

Den tschechischen Freunden muss klar signalisiert werden, der Widerstand aus Österreich wird nicht aufhören!

03.04.2008

Donnerstag, 3. April 2008:
Temelinbetreiber CEZ verschweigt Störfall in Temelin – radioaktives Wasser ausgetreten

Sowohl CEZ als auch die Atomaufsichtbehörde SUJB haben diesen Störfall verschwiegen und kam erst durch einen anonymen Hinweis ans Tageslicht.


Die Informationspolitik von CEZ und SUJB ist bezeichnend und gleichzeitig skandalös. Da wird eine Undichtheit als geplante Abschaltung getarnt und der Austritt von 3 Kubikmetern radioaktiven Wassers gleich verschwiegen. Erst ein anonymer Hinweis brachte den Störfall ans Tageslicht“, kritisiert DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee in einer ersten Reaktion.

Erst diese Woche wurde CEZ vom tschechischen Verwaltungsgerichtshof dazu verurteilt, dass Informationen über Betriebsvorfälle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müssen.

„Das von BR Albrecht Konecny so hoch gelobte Nuklearinformationsabkommen ist nicht das Papier wert auf dem es steht“, so Manfred Doppler weiter, denn auch seitens des Umweltministeriums gibt es dazu nur Schweigen.

„Wir fordern Bundeskanzler Gusenbauer und Umweltminister Pröll auf, die Arbeit der Temelinkommission sofort einzustellen und endlich von Tschechien Anerkennung der Völkerrechtsverbindlichkeit des Melker Abkommens und die Umsetzung der im Melker Abkommen vereinbarten Sicherheitsverbesserungen durchzusetzen“, so Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: 09.05.2008
Nächste Seite: 31.03.2008