Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 2 von 57   »

Freitag, 08 März 2024

Beben nahe Temelín
Am Donnerstag, 7. März kam es in Südböhmen zu einem Erdbeben der Stärke 3,2, bestätigt von der Universität in Brünn. Das Epizentrum lag dabei nur gut 30 km vom AKW Temelín entfernt. Von Anfang an war klar, dass Temelín in einem Erdbebengebiet liegt und damit als Standort für ein AKW von vornherein denkbar ungeeignet ist. Es bleibt zu hoffen, dass es langsam zu einem Umdenken in der tschechischen Bevölkerung kommt. Österreichische Bundesregierung ist neuerlich gefordert!

Mittwoch, 21 Februar 2024

Es ist so weit: Wie erwartet hat der tschechische Präsident Pavel das Atommüll-Endlager-Gesetz unterschrieben. Damit kann unter anderem der Standort einer Deponie einzig von der Regierung festgelegt werden. Die betroffenen Gemeinden können zwar dazu Stellung beziehen, haben aber keine Handhabe dagegen gegen eine von der Regierung getroffene Entscheidung. 
„Trotz der prinzipiell hohen Zustimmung für Atomkraft bei unseren Nachbarn gibt es gleichermaßen Skepsis und Ablehnung gegenüber einem sogenannten Endlager“, weiß man beim Anti Atom Komitee. „Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass sich die tschechischen Gemeinden schlecht informiert und übergangen fühlten. Dem hat die Regierung jetzt eben noch die Krone aufgesetzt.“ 

Donnerstag, 01 Februar 2024

Wie am Mittwoch, 31. Jänner abends bekannt wurde, hat in Temelin wieder einmal der Pannenteufel zugeschlagen. – „Auch wenn das die erste außerplanmäßige Abschaltung seit 2019 gewesen sein sollte, wie seitens der Betreiber entschuldigend betont wird, sind ein paar Punkte dringend aufklärungsbedürftig“, so das Anti Atom Komitee. 

 

03.04.2008

Donnerstag, 3. April 2008:
Temelinbetreiber CEZ verschweigt Störfall in Temelin – radioaktives Wasser ausgetreten

Sowohl CEZ als auch die Atomaufsichtbehörde SUJB haben diesen Störfall verschwiegen und kam erst durch einen anonymen Hinweis ans Tageslicht.


Die Informationspolitik von CEZ und SUJB ist bezeichnend und gleichzeitig skandalös. Da wird eine Undichtheit als geplante Abschaltung getarnt und der Austritt von 3 Kubikmetern radioaktiven Wassers gleich verschwiegen. Erst ein anonymer Hinweis brachte den Störfall ans Tageslicht“, kritisiert DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee in einer ersten Reaktion.

Erst diese Woche wurde CEZ vom tschechischen Verwaltungsgerichtshof dazu verurteilt, dass Informationen über Betriebsvorfälle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müssen.

„Das von BR Albrecht Konecny so hoch gelobte Nuklearinformationsabkommen ist nicht das Papier wert auf dem es steht“, so Manfred Doppler weiter, denn auch seitens des Umweltministeriums gibt es dazu nur Schweigen.

„Wir fordern Bundeskanzler Gusenbauer und Umweltminister Pröll auf, die Arbeit der Temelinkommission sofort einzustellen und endlich von Tschechien Anerkennung der Völkerrechtsverbindlichkeit des Melker Abkommens und die Umsetzung der im Melker Abkommen vereinbarten Sicherheitsverbesserungen durchzusetzen“, so Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: 09.05.2008
Nächste Seite: 31.03.2008