Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 2 von 52   »

Montag, 24 April 2023

Leserbrief

Leserbrief von Manfred Doppler,  in der Kronen Zeitung am 22. April 2023 veröffentlicht.

Mittwoch, 29 März 2023

Neue AKWs können in Zukunft nicht mehr gekühlt werden und Wasser fehlt der Landwirtschaft für die Bewässerung. Fast ausgetrocknete Flüsse und Seen sind bereits eine überdeutliche Warnung. Das Anti Atom Komitee fordert massiven Ausbau der Erneuerbaren. Regierung und E-Wirtschaft sind nach den Megagewinnen auf Kosten der Stromkunden gefordert.

Dienstag, 07 Februar 2023

Das in Bau befindliche AKW Akkuyu im Südosten der Türkei liegt in der Nähe einer geologischen Bruchzone und ist nur etwa 600 km vom Epizentrum des schweren Erdbebens vom Montag entfernt. Die Stärke des Bebens war ähnlich wie in Fukushima nur eben an Land. Das Anti Atom Komitee warnt vor neuer Gefahr für Europa!

29.08.2008

Freitag, 29. August 2008:
Atomstörfall in Belgien - Beängstigende Häufung von Atomzwischenfällen

Die beängstigende Serie von Atomzwischenfällen der vergangenen Monate und nun der ernste Störfall oder „Beinahe – Unfall“ im belgischen Fleurus zeigt deutlich, dass in Atomanlagen, trotz aller gegenteiligen Beteuerungen, immer etwas passieren kann. Dabei sind Vertuschungsversuche an der Tagesordnung.

„Es ist skandalös, wenn erst vier Tage nach dem Unfall die Meldung erfolgt und dann noch versucht wird, das Ausmaß der Verseuchung zu vertuschen. Noch am Mittwoch hat es geheißen, das radioaktive Material sei nicht nach außen gelangt, nun heißt es, im Umkreis von 5 Kilometern um die Anlage wird vom Genuss frischer Lebensmittel abgeraten“, so DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.

Man kann von Glück reden, dass dieser ernste Störfall in einem Forschungsinstitut passiert ist, wo mit relativ geringen Mengen von radioaktivem Material hantiert wird und es sich bei dem freigesetzten Isotop „nur“ um Jod 131 mit einer relativ kurzen Halbwertszeit von acht Tagen gehandelt haben soll.



„Man geht aber davon aus, dass erst nach zehn Halbwertszeiten eine radioaktive Substanz als biologisch ungefährlich eingestuft werden kann, im Falle von Jod 131 sind das immerhin 80 Tage, also fast drei Monate in denen die Gegend als radioaktiv verseucht gilt“ so DI Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: 23.09.2008
Nächste Seite: 26.08.2008