Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

28. Januar 2009

Mittwoch, 28. Januar 2009:
Neuer Skandal um Atommülllager in Deutschland

Die Kosten für die Sanierung der einsturzgefährdeten Stollen im aufgelassenen Salzbergwerk „Asse II“, in dem seit 40 Jahren die Atomlobby ihren Atommüll aus deutschen Atomkraftwerken lagert, soll nach Willen der CDU/SPD Koalition auf den Steuerzahler abgewälzt werden.

Seit 40 Jahren werden in diesem aufgelassenen Salzbergwerk Atommüllfässer aus Atomkraftwerken der Stromkonzerne RWE, e-on, EnBW und Vattenfall gelagert.

In das einst als völlig sicher und dauerhaft bezeichnete Lager dringt bereits nach 40!!! Jahren Wasser und Salzlauge in die Stollen mit den Atommüllfässern ein und ist akut einsturzgefährdet.

Die Kosten für die Sanierung werden auf etwa 2,5 Milliarden Euro geschätzt, die jetzt mit einer Änderung des Atomgesetzes auf Antrag der CDU/SPD Koalition auf den Steuerzahler abgewälzt werden sollen.

„Mit dieser Gesetzesänderung soll das Verursacherprinzip, nach dem die Stromkonzerne für die Kosten der Atommülllagerung aufkommen müssen, verlassen werden“, kritisiert DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee das Vorhaben der deutschen Bundesregierung.

„Es ist unglaublich, dass die Atomlobby, die prächtig an den Atomkraftwerken verdient hat, und ihre Vertreter in der Regierung versuchen, diese Kosten nun der Allgemeinheit aufzubürden. Derartige Vorhaben erklären auch die Mär vom „billigen Atomstrom“, wenn die Entsorgung des Atommülls der Steuerzahler trägt“, so Manfred Doppler weiter und appelliert an den deutschen Bundestag, dieser Gesetzesänderung nicht zuzustimmen, sondern dieses Geld in die Weiterentwicklung erneuerbarer und nachhaltiger Energieträger zu investieren.

Vorherige Seite: 2 märz 2009
Nächste Seite: Störfälle