Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

27 mai 2009

Mittwoch, 27. Mai 2009:
Obskur - Atommüllendlager in Tourismusregion

Die tschechische Behörde SURAO, die für die Such nach einem Atommüllendlager verantwortlich ist, fasst auch den Truppenübungsplatz in Boletice ins Auge. Dieser ist aber nur rund 10 Kilometer von den Tourismusmagneten Krumau, dem Moldaustausee und dem Nationalpark Sumava entfernt. Ein völlig obskurer Plan, denn damit wäre das Aus für diese Tourismusregion besiegelt.
Auch wenn es sich dabei offensichtlich um ein Ablenkungsmanöver handelt, um die gescheiterte Suche von SURAO nach einem Atommüllendlager zu kaschieren, ist eine derartige Ankündigung gegenüber Österreich als Provokation zu werten.
Es scheint der tschechischen Atomlobby offenbar Spaß zu machen, die Österreicher immer wieder vor den Kopf zu stoßen und zu verärgern. Ein derartiges Verhalten entspricht nicht dem Geist der EU.
Sollte die tschechische Atomlobby wirklich ernsthaft darüber nachdenken, werden sich die Proteste aus dem Jahr 2000 wiederholen nur wird dann auch ein Großteil der betroffenen Bevölkerung auf die Barrikaden gehen, denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass sämtliche Gemeinden, die als Standorte „ausgewählt“ wurden, ein Endlager auf ihrem Gebiet kategorisch ablehnen.
Da die Frage der Endlagerung weltweit ungelöst ist und auch keine Lösung für eine sichere Lagerung für Jahrtausende in Sicht ist, muss die Forderung lauten: kein weiterer Betrieb von AKWs ohne Lösung der Endlagerfrage.

Vorherige Seite: 9 juli 2009
Nächste Seite: 25 mai 2009