Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 51   »

Montag, 24 April 2023

Leserbrief

Leserbrief von Manfred Doppler,  in der Kronen Zeitung am 22. April 2023 veröffentlicht.

Mittwoch, 29 März 2023

Neue AKWs können in Zukunft nicht mehr gekühlt werden und Wasser fehlt der Landwirtschaft für die Bewässerung. Fast ausgetrocknete Flüsse und Seen sind bereits eine überdeutliche Warnung. Das Anti Atom Komitee fordert massiven Ausbau der Erneuerbaren. Regierung und E-Wirtschaft sind nach den Megagewinnen auf Kosten der Stromkunden gefordert.

Dienstag, 07 Februar 2023

Das in Bau befindliche AKW Akkuyu im Südosten der Türkei liegt in der Nähe einer geologischen Bruchzone und ist nur etwa 600 km vom Epizentrum des schweren Erdbebens vom Montag entfernt. Die Stärke des Bebens war ähnlich wie in Fukushima nur eben an Land. Das Anti Atom Komitee warnt vor neuer Gefahr für Europa!

24.02.2006

Freitag, 24. Februar 2006:
Pröll lädt zum Temelin-Gipfel

In der zweiten März-Hälfte wird es in Wien zu einem weiteren Temelin-Gipfel mit dem Umweltministerium kommen. Das haben Landeshauptmann Josef Pühringer (VP) und Umweltminister Josef Pröll (VP) vereinbart. An dem Treffen wird Pröll persönlich teilnehmen, dazu die Vertreter des Ministeriums und jene Experten, die seitens der Bundesregierung in den Temelin-Prozess integriert sind. Von oberösterreichischer Seite sind neben den politischen Vertretern die Anti-Atom-Organisationen geladen.

Gemeinsam mit Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) habe er sich um diesen Temelin-Gipfel bemüht, sagt Landeshauptmann Pühringer. Insbesondere in Bezug auf die Erfüllung des Melker Prozesses erwarte Oberösterreich weitere Maßnahmen der Bundesregierung. "Auch der EU-Ratsvorsitz sollte von der Bundesregierung genutzt werden, um das Thema nukleare Sicherheit auf die Agenda des Vorsitzes zu bringen, wie uns Bundesminister Pröll in Aussicht gestellt hat", sagt Pühringer.

Während in Österreich der Temelin-Gipfel vorbereitet wird, wird der erste Block des südböhmischen Atomkraftwerks Temelin am Wochenende abgeschaltet werden. Wie Temelin-Sprecher Milan Nebesar mitteilte, handle es sich um eine planmäßige kurzfristige Pause, im Laufe derer das Regulierungssystem des Blocks überprüft werde. Man werde den Reaktor am Samstag abschalten. Sonntagabend würden die Strom-Lieferungen wieder aufgenommen.

Gestern früh liefen beide Blöcke Temelins mit voller Kraft und lieferten fast 2000 Megawatt ins Stromnetz. Am 23. Jänner war der erste Block ungeplant für fünf Stunden abgeschaltet worden. Grund war die Kälte gewesen, ein Temperatur-Messgerät hatte nicht richtig funktioniert.

Quelle: Archiev der OÖ Nachrichten

Vorherige Seite: 28.03.2006
Nächste Seite: 16.02.2006