Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

07.02.2006

Dienstag, 7. Februar 2006:
"Nehmen Sie die tschechischen Atomkraft-Ausbaupläne ernst"

OÖN: Wie ernst sind Ihrer Meinung nach die immer wiederkehrenden Ankündigungen, in Tschechien können neue Atomreaktoren gebaut werden?
KUCHTOVA: Die Pläne sind ernst gemeint, besonders von der Energielobby, vom Temelin-Betreiberkonzern CEZ und von politischen Parteien. Es gibt immer noch Leute bei uns in der Politik und in der Industrie, die nicht weiter sehen als in den 50er- und 60er-Jahren. Ich würden den Menschen in Österreich sagen: Nehmen Sie diese Pläne ernst. Aber haben Sie zugleich nicht Angst, denn es gibt auch eine Gegenbewegung. Das beginnt auch, aber diese Lobby ist noch schwächer.

OÖN: Hoher Ölpreis, die Angst um die Versorgungssicherheit mit Gas: Spüren die Atomkraftbefürworter in Tschechien wieder Aufwind?
KUCHTOVA: Das spielt eine große Rolle. Die Argumente mit Öl und Gas sind sozusagen Wasser auf die Mühlen der Atombefürworter. Der Weg, dass wir uns zu erneuerbaren Energien hin wenden, wird noch viele Umwege haben. Der Weg in die neue Zukunft ist nicht einfach.

OÖN: In Oberösterreich sagt man jetzt, der Umschwung gegen Temelin müsse durch die Meinung der tschechischen Bevölkerung kommen. Umfragen nennen aber nach wie vor stabile Pro-Atomkraft-Mehrheiten?
KUCHTOVA: Es gibt auch Umfragen, die zeigen: es entwickelt sich etwas. Nicht immer für uns, zugegeben. Es gibt immer verschiedene Wellen in der Stimmung der Bevölkerung. Aber vergessen Sie nicht: die Ausgangssituation in Tschechien war, dass nahezu alle für Atomkraft waren, auch noch nach der samtenen Revolution. Alle haben gesagt, die Fachleute müssen entscheiden. Und die waren CEZ-Fachleute, andere gab es damals nicht. Jetzt treffen Sie aber auch Experten, die sagen, wir brauchen die Atomkraft nicht. Und die sind nicht mehr so sehr die große Ausnahme. Wir haben auch einen Landeshauptmann in Südböhmen, der sagt, keine neuen Blöcke mehr in diesem Land. Es ist eine Entwicklung sichtbar. Ein Erfolg war vielleicht auch, dass sich alle in Frage kommenden Regionen gegen ein Atom-Endlager ausgespochen haben. Aber die Entwicklung geht nicht so schnell, wie wir und die Leute in Österreich wünschen würden.

OÖN: Konkret zu Temelin: Sieht die tschechische Regierung den Melker Prozess mit Österreich als abgeschlossen?
KUCHTOVA: Ich glaube schon. Die Kollaudierung des ersten Blockes ist zwar noch nicht rechtlich ganz in Ordung, weil es Berufungen dagegen gab. Aber das wird wahrscheinlich nichts an der Tatsache ändern, dass Temelin kollaudiert wird. Die bisherige tschechische Regierung hat sich auch immer so geäußert: Wir haben nichts dagegen, die tschechische Republik erfüllt das Melker Abkommen, wir haben alles Versprochene gemacht. Auf der anderen Seite sind hier in Österreich Leute, die sagen, das Abkommen hat nichts gebracht. Und ich glaube, sie haben recht. Denn ich kenne Temelin und ich weiß, was sie dort verändert haben: Nichts.
Was als Möglichkeit bleibt, ist, das Melker Abkommen zum politischen Thema zu machen. Die einzige Möglichkeit ist internationaler Druck.

OÖN: Es gibt immer wieder Vorwürfe, die tschechische Atomsicherheitsbehörde SUJB drückt bei Temelin ein Auge zu. Stimmt das?
KUCHTOVA: Wir sagen, dass die Chefin, Frau Drabova die beste PR-Agentin von Temelin ist. Sie sagt immer, egal was passiert, es sei nichts Ernstes. Es sei etwas, das man bei einem Kraftwerk erwarten kann. Und das akzeptieren die meisten Leute. Ich möchte nicht sagen, dass Frau Drabova lügt. Ich möchte sagen, dass das Amt für Kernsicherheit die Sache sehr unterschätzt. Die Kontrollen sollten viel besser und ernsthafter sein.
"Ich kenne Temelin und weiß, was dort verändert wurde: Nichts."


Dana Kuchtova
Kuchtova repräsentiert die Bürgerbewegung "Südböhmische Mütter gegen Atomgefahr", die eng mit oberösterreichischen Initiativen zusammenarbeitet. Seit vergangenem Jahr ist Dana Kuchtova in der tschechischen Grünen-Partei aktiv - der einzigen Partei, die in Tschechien gegen Atomkraft auftritt.

VON HEINZ STEINBOCK
Quelle: OÖ Nachrichten vom 07.02.2006

Vorherige Seite: 10.02.2006
Nächste Seite: 2005 Archiv


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 741376 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103