Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 50 von 57   »

Dienstag, 07 Oktober 2014

Forderung nach Nichtigkeitsklage bei Kommissionsentscheid pro Subventionen für Hinkley Point
Offener Brief von ÖNA - Österreichisches Netzwerk Atomkraftfrei an die österreischische Bundesregierung
Freitag, 19 September 2014

Die unverschämte Forderung der Atomlobby nach staatlichen Preisgarantien für unwirtschaftlichen Atomstrom macht deutlich - Atomenergie ist am Ende!

Das Anti Atom Komitee fordert ein klares NEIN zu staatlichen Preisgarantien und auch ein klares NEIN zu staatlichen Krediten.

Donnerstag, 11 September 2014

Freistadt (OTS):  Die heutige Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums, dass der Anteil von Graustrom und Atomstrom in Österreich weiter gesunken sei, ist irreführend.

Das Anti Atom Komitee kritisiert, Österreich importiert weiterhin Atomstrom.

Österreich sei atomstromfrei, ist weiterhin ein Märchen. Bundesminister Rupprechter sagte Unterstützung zu!

27 mai 2009

Mittwoch, 27. Mai 2009:
Obskur - Atommüllendlager in Tourismusregion

Die tschechische Behörde SURAO, die für die Such nach einem Atommüllendlager verantwortlich ist, fasst auch den Truppenübungsplatz in Boletice ins Auge. Dieser ist aber nur rund 10 Kilometer von den Tourismusmagneten Krumau, dem Moldaustausee und dem Nationalpark Sumava entfernt. Ein völlig obskurer Plan, denn damit wäre das Aus für diese Tourismusregion besiegelt.
Auch wenn es sich dabei offensichtlich um ein Ablenkungsmanöver handelt, um die gescheiterte Suche von SURAO nach einem Atommüllendlager zu kaschieren, ist eine derartige Ankündigung gegenüber Österreich als Provokation zu werten.
Es scheint der tschechischen Atomlobby offenbar Spaß zu machen, die Österreicher immer wieder vor den Kopf zu stoßen und zu verärgern. Ein derartiges Verhalten entspricht nicht dem Geist der EU.
Sollte die tschechische Atomlobby wirklich ernsthaft darüber nachdenken, werden sich die Proteste aus dem Jahr 2000 wiederholen nur wird dann auch ein Großteil der betroffenen Bevölkerung auf die Barrikaden gehen, denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass sämtliche Gemeinden, die als Standorte „ausgewählt“ wurden, ein Endlager auf ihrem Gebiet kategorisch ablehnen.
Da die Frage der Endlagerung weltweit ungelöst ist und auch keine Lösung für eine sichere Lagerung für Jahrtausende in Sicht ist, muss die Forderung lauten: kein weiterer Betrieb von AKWs ohne Lösung der Endlagerfrage.

Vorherige Seite: 9 juli 2009
Nächste Seite: 25 mai 2009