Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

05.04.2005

Dienstag, 5. April 2005:
APA - Erster Block Temelins beibt noch zwei Wochen abgeschaltet

Prag (APA) - Der erste Block des südböhmischen Atomkraftwerkes Temelin, der seit Mittwoch wegen Vibrationen in der Turbine abgeschaltet ist, wird mindestens noch zwei Wochen still stehen. So lange sollte die Reparatur einer beschädigten Schaufel im Rotor dauern. Wie der Temelin-Sprecher Milan Nebesar am heutigen Montag weiters mitteilte, stellten die Mitarbeiter der Lieferanten-Firma "Skoda" die Beschädigung des Bestandteiles fest, nachdem sie die Turbine demontiert hatten.

Die mangelhafte Schaufel werde in den Produktionsbetrieb nach Pilsen zu einer detaillierten Kontrolle und Reparatur gebracht. Der zweite Block lief am Montag Vormittag mit fast voller Kraft - auf dem Leistungsniveau 95 Prozent. Dessen Turbine lieferte 950 Megawatt ans Netz.

Die tschechischen Atomgegner kritisierten in einer Presseaussendung die "chronischen Schwierigkeiten" in beiden Blöcken Temelins. "Wir müssen wiederholen, dass die Temelin-Turbine eine sehr unzuverlässiger Prototyp ist", steht in einer Aussendung der Bewegung "Südböhmische Mütter".


Vorherige Seite: 27.05.2005
Nächste Seite: 30.03.2005