Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 50 von 52   »

Freitag, 19 Juli 2013

Die EU Kommission versucht als Steigbügelhalter der Atomlobby, Atomenergie den gleichen Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen wie erneuerbaren Energieträgern. Bundesregierung ist gefordert!
Dienstag, 09 April 2013

Bedenken zum Temelin-Ausbau in tschechischer Regierung angekommen.
Mittwoch, 03 April 2013

Die Stromkennzeichnung in Österreich ist noch immer eine Mogelpackung. Selbst e- control bestätigt: ausländische Zertifikate für Strom aus Wasserkraft, die österreichische Stromhändler zukaufen, ermöglichen aus Atomstrom Strom aus Wasserkraft zu machen.

Das Anti Atom Komitee fordert Wirtschaftsminister Mitterlehner auf: Schluss mit der Irreführung der Stromkunden.

12.07.2005b

Dienstag, 12. Juli 2005:
Pannen im Atomkraftwerk zeigen Wirkung

Eine Umfrage der tschechischen Argentur STEM bestätigt, dass in Südböhmen bereits 52 Prozent der Bevölkerung gegen das AKW Temelin sind. Und in ganz Tschechien ist seit der Inbetriebnahme im Jahr 2000 die Zahl der Befürworter von 63 auf 54 Prozent gesunken. Für LAbg. Otto Gumpinger vom Anti Atom Komitee eine Bestätigung der Sinnhaftigkeit der Anti-Atom-Arbeit in Tschechien.

Und für Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee ist auch die erfolglose, mittlerweile abgebrochene Suche nach einem Atommüll-Endlager, das von allen betroffenen Gemeinden abgelehnt wird, ein Zeichen für die zunehmende Ablehnung der Atomenergie in Tschechien. Landeshauptmann Josef Pühringer betont, dass Oberösterreich auf der Einhaltung des Melker Abkommens über die Sicherheit in Temelin bestehen werde. Für Anti-Atom-Aktivitäten in Tschechien hat die oö. Landesregierung gestern 324.855 Euro zur Verfügung gestellt.

Quelle: Neues Volksblatt vom Dienstag, 12.07.2005


Vorherige Seite: 24.08.2005
Nächste Seite: 12.07.2005