Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 50 von 57   »

Dienstag, 07 Oktober 2014

Forderung nach Nichtigkeitsklage bei Kommissionsentscheid pro Subventionen für Hinkley Point
Offener Brief von ÖNA - Österreichisches Netzwerk Atomkraftfrei an die österreischische Bundesregierung
Freitag, 19 September 2014

Die unverschämte Forderung der Atomlobby nach staatlichen Preisgarantien für unwirtschaftlichen Atomstrom macht deutlich - Atomenergie ist am Ende!

Das Anti Atom Komitee fordert ein klares NEIN zu staatlichen Preisgarantien und auch ein klares NEIN zu staatlichen Krediten.

Donnerstag, 11 September 2014

Freistadt (OTS):  Die heutige Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums, dass der Anteil von Graustrom und Atomstrom in Österreich weiter gesunken sei, ist irreführend.

Das Anti Atom Komitee kritisiert, Österreich importiert weiterhin Atomstrom.

Österreich sei atomstromfrei, ist weiterhin ein Märchen. Bundesminister Rupprechter sagte Unterstützung zu!

30.03.2005

Mittwoch, 30. März 2005:
Wieder Turbinenprobleme in Temelin - Aus für Block 1

Starke Vibrationen in der Turbine von Block 1 des AKW Temelin führten heute nacht wieder zu einer automatischen Abschaltung des Reaktors. Das Anti Atom Komitee weist darauf hin, dass die dauernden Abschaltungen auch den Reaktor negativ beeinflussen und zu unverhersehbaren Folgen führen können und fordert ein unverzügliches Eingreifen der tschechischen Atombehörde. Auch Umweltminister Pröll muss eine lückenlose Aufklärung einfordern.


"Es ist erschreckend, wie diese laufenden Pannen und Störfälle vom AKW Betreiber so kommentiert werden. Die Störung habe sich nur im nichtnuklearen Teil des Kraftwerkes ereignet", sagt Mag. Otto Gummpinger vom Anti Atom Komitee in einer ersten Reaktion. "Natürlich scheint es unmittelbar nicht so dramatisch, als wenn sich der Störfall im nuklearen Teil der Anlage ereignet. Dass aber jede Abschaltung eines Blockes negative Auswirkungen auf den nuklearen Teil hat, wird aber immer verschwiegen, und kann durch die ständigen Temeperaturschwankungen zu gefährlichen Materialermüdungen im Reaktor selbst führen - und das mit unabsehbaren Auswirkungen", so Otto Gumpinger weiter.
"Es ist höchst an der Zeit, dass hier die tschechische Atomaufsichtsbehörde unverzüglich einschreitet, und auch Umweltminister Pröll ist aufgefordert auf einer lückenlosen Aufklärung zu bestehen. Die Information, dass es zu dem Störfall gekommen ist, ist eindeutig zu wenig", so DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee abschließend.


Vorherige Seite: 05.04.2005
Nächste Seite: 21.03.2005