Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 49 von 57   »

Freitag, 28 November 2014

Das Anti Atom Komitee bot heute den Medien und dem Publikum im Linzer Wissensturm mit einer spannenden Diskussion die Möglichkeit, eine wichtigen Frage auf den Grund zu gehen -

Ist Österreich wirklich atomstromfrei, oder ist diese Behauptung eine bewusste Irreführung der Bevölkerung?

Freitag, 07 November 2014

Die Gemeinderesolutionen gegen den Bau eines Atommüllendlagers in Tschechien, die das Anti Atom Komitee seit vergangenem Jahr massiv propagiert hat, zeigen jetzt offensichtlich Wirkung. Fast 300 Gemeinden haben diese Resolution bisher unterzeichnet. Bundeskanzler Faymann hat nun angekündigt, dass er alle politischen und rechtlichen Möglichkeiten dagegen ausschöpfen werde, wie in der Resolution gefordert.

 

Mittwoch, 08 Oktober 2014

EU Kommission genehmigte am heutigen Tag staatliche Beihilfen in Milliardenhöhe für ein irrationales Atomprojekt in England. Mit dieser Entscheidung wurde freier Wettbewerb als Grundpfeiler der EU mit Füssen getreten und die Kommission zeigt ihr wahres Gesicht.

07.09.2005

Mittwoch, 7. September 2005:
Anti Atom Komitee kritisiert Kennzeichnungspraxis für Strom

Nach dem neuen Elektrizitäts- wirtschafts und organisationsgesetz (Elwog) können auf der Jahresrechnung zwei unterschiedliche Kennzeichnungslabels aufscheinen. Dies ist völlig verwirrend und muss sofort abgstellt werden, fordert das Anti Atom Komitee.

"Die als Entscheidungshilfe für die Konsumenten nach der Liberalisierung des Strommarktes gedachte Kennzeichnungspflicht for Strom entwickelt sich mehr und mehr zu einem völlig verwirrenden Spiel mit den Konsumenten. Es ist seriös nicht möglich, auf Grund der Kennzeichnung die tatsächliche Stromherkunft nachzuvollziehen", bemängelt LAbg. Mag. Otto Gumpinger vom Anti Atom Komitee die Vorgangsweise mancher Stromanbieter.
Ein weiterer Kritikpunkt ist für das Anti Atom Komitee die scheinbar verschiedenen Stromprodukte der Händler.
"Wenn ein Stromanbieter 70% Wasserkraft und 30% Atomstrom in seinem Händlermix hat und die Wasserkraft ökologisch handelnden Konsumenten als eigenes, atomstromfreies Produkt anbieten kann, verliert die Kennzeichnung jeden Sinn, weil sich dann nichts an den Atomstromimporten ändert. Der Übergang vom Produktmix auf den Händlermix hätte ein positiver Ansatz sein können, denn dadurch könnte sichergestellt werden, dass auf dem Label der tatsächliche Strommix des Händlers aufscheint. Nach der Novelle des Elwogs können nun aber zwei verschiedene Labels auf der Stromrechnung aufscheinen. Ein für den Händlermix, das zweite für das jeweilige Produkt. Damit wird der Konsument völlig verunsichert", kritisiert DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.
"Strom hat kein Mascherl, und daher fordern wir seit Jahren, dass ein Händler nur ein Produkt mit einem Labeling anbieten darf und die Stromzukäufe bis zur Produktion zurückverfolgt werden können, ansonsten ist die Stromkennzeichnung wertlos nur ein unfaires Spiel mit den Konsumenten", so Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: 14.09.2005
Nächste Seite: 24.08.2005


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 1011712 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103