Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 3 von 57   »

Freitag, 12 Januar 2024

Der Prozentanteil von Atomstrom an der gesamten Produktion ist in Frankreich, mit Stand 2022 knapp vor der Slowakei übrigens, der weltweit höchste. Und das Land hat kürzlich angekündigt, zu den bereits geplanten sechs AKWs weitere acht bauen zu wollen. Begründet wird das mit – wen wundert’s? – mit den Klimazielen, sowie mit einer energetischen Unabhängigkeit Frankreichs. „Allerdings ist der Großteil der bestehenden AKWs schon uralt und sollte besser heute als morgen abgeschaltet werden“, äußert man sich beim Anti Atom Komitee skeptisch zu dem Erreichen dieser Ziele. 

Mittwoch, 03 Januar 2024

„Japan ist eines der erdbebengefährdetsten Länder der Erde, Beben mit mehr oder weniger schweren Folgen wird es dort immer geben“, stellt das Anti Atom Komitee anlässlich der aktuellen Geschehnisse an der japanischen Westküste fest. „Umso unverständlicher ist, dass auch gerade in Japan nach einigen Jahren der Vorsicht erneut vermehrt auf Atomkraft gesetzt wird.“ 

Donnerstag, 14 Dezember 2023

Die Klimakonferenz in Dubai ist zu Ende gegangen und am Ende konnte man sich doch noch einigen. Während das Ergebnis von einem Teil als „historisch“ bezeichnet wird, für andere geht es nicht weit genug und ein weiterer Teil fühlt sich überhaupt übergangen. Bei einem Kompromiss mag das so sein. Wie viel von allem umgesetzt werden wird und wie viele Schlupflöcher sich auftun werden, steht sowieso in den Sternen und das Fazit seit dem Pariser Abkommen 2015 dürfte ohnehin ernüchternd ausgefallen sein. Als wirklich verstörend und unverständlich wurde vom Anti Atom Komitee in Freistadt allerdings aufgenommen, dass neben einer geplanten Verdopplung der Effizienz und einer Verdreifachung der Erneuerbaren Energien bis 2030 auch die Förderung der Atomenergie auf dem Programm steht.  

05.04.2005

Dienstag, 5. April 2005:
APA - Erster Block Temelins beibt noch zwei Wochen abgeschaltet

Prag (APA) - Der erste Block des südböhmischen Atomkraftwerkes Temelin, der seit Mittwoch wegen Vibrationen in der Turbine abgeschaltet ist, wird mindestens noch zwei Wochen still stehen. So lange sollte die Reparatur einer beschädigten Schaufel im Rotor dauern. Wie der Temelin-Sprecher Milan Nebesar am heutigen Montag weiters mitteilte, stellten die Mitarbeiter der Lieferanten-Firma "Skoda" die Beschädigung des Bestandteiles fest, nachdem sie die Turbine demontiert hatten.

Die mangelhafte Schaufel werde in den Produktionsbetrieb nach Pilsen zu einer detaillierten Kontrolle und Reparatur gebracht. Der zweite Block lief am Montag Vormittag mit fast voller Kraft - auf dem Leistungsniveau 95 Prozent. Dessen Turbine lieferte 950 Megawatt ans Netz.

Die tschechischen Atomgegner kritisierten in einer Presseaussendung die "chronischen Schwierigkeiten" in beiden Blöcken Temelins. "Wir müssen wiederholen, dass die Temelin-Turbine eine sehr unzuverlässiger Prototyp ist", steht in einer Aussendung der Bewegung "Südböhmische Mütter".


Vorherige Seite: 27.05.2005
Nächste Seite: 30.03.2005