Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 2 von 51   »

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Dienstag, 05 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die anstehende Entscheidung der EU-Parlaments um die Aufnahme von Atomenergie als nachhaltige Energieform von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

12.07.2005b

Dienstag, 12. Juli 2005:
Pannen im Atomkraftwerk zeigen Wirkung

Eine Umfrage der tschechischen Argentur STEM bestätigt, dass in Südböhmen bereits 52 Prozent der Bevölkerung gegen das AKW Temelin sind. Und in ganz Tschechien ist seit der Inbetriebnahme im Jahr 2000 die Zahl der Befürworter von 63 auf 54 Prozent gesunken. Für LAbg. Otto Gumpinger vom Anti Atom Komitee eine Bestätigung der Sinnhaftigkeit der Anti-Atom-Arbeit in Tschechien.

Und für Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee ist auch die erfolglose, mittlerweile abgebrochene Suche nach einem Atommüll-Endlager, das von allen betroffenen Gemeinden abgelehnt wird, ein Zeichen für die zunehmende Ablehnung der Atomenergie in Tschechien. Landeshauptmann Josef Pühringer betont, dass Oberösterreich auf der Einhaltung des Melker Abkommens über die Sicherheit in Temelin bestehen werde. Für Anti-Atom-Aktivitäten in Tschechien hat die oö. Landesregierung gestern 324.855 Euro zur Verfügung gestellt.

Quelle: Neues Volksblatt vom Dienstag, 12.07.2005


Vorherige Seite: 24.08.2005
Nächste Seite: 12.07.2005