Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

10.11.04

Mittwoch, 10. November 2004:
Atommüllzwischenlager in Temelin – Oberösterreich wehrt sich!

Oberösterreich wehrt sich gegen das Vorhaben der tschechischen Temelinbetreiber auf dem Areal des Kraftwerkes ein Atommüllzwischenlager zu errichten.
In der ersten grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) haben auch die Nachbarstaaten und damit auch jeder Österreicher das Recht, gegen das geplante Zwischenlager seine Einwände vorzubringen. Jeder einzelne Einwand muss im Prüfungsverfahren auch behandelt werden.
Diese UVP gibt uns auch eine neue Chance gegen das AKW Temelin selber, denn wenn es kein Zwischenlager gibt, gibt es auf Dauer möglicherweise auch kein AKW Temelin.
Die Ablehnung der Atomenergie nimmt in Tschechien laufend zu. Haben sich vor drei Jahren noch fast 70% der Tschechen für die Atomenergie und damit für Temelin ausgesprochen, so ist dieser Prozentsatz mittlerweile auf 52% gesunken. Die Befürworter haben nur mehr knapp die Überhand und das zeigt, dass unsere Arbeit in Tschechien nicht umsonst war.
Auch die Suche nach möglichen Endlagerstandorten in Tschechien, bei der in über 25 Gemeinden ein Standort mit über 90% von der Bevölkerung abgelehnt wurde, zeigt, dass der innertschechische Widerstand ständig zunimmt.
Zu unserer Freude haben über 300!! Gemeinden in Oberösterreich und über 25.000 Einzelpersonen diese Einwendungen gegen das Zwischenlager eingebracht.
Dafür wirklich herzlichen Dank!
Für uns ist dies Motivation genug, den Kampf gegen Temelin nicht aufzugeben, sondern weiter fortzusetzen.


Vorherige Seite: 19.11.04
Nächste Seite: 01.11.04


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 499712 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103