Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 56   »

Mittwoch, 21 Februar 2024

Es ist so weit: Wie erwartet hat der tschechische Präsident Pavel das Atommüll-Endlager-Gesetz unterschrieben. Damit kann unter anderem der Standort einer Deponie einzig von der Regierung festgelegt werden. Die betroffenen Gemeinden können zwar dazu Stellung beziehen, haben aber keine Handhabe dagegen gegen eine von der Regierung getroffene Entscheidung. 
„Trotz der prinzipiell hohen Zustimmung für Atomkraft bei unseren Nachbarn gibt es gleichermaßen Skepsis und Ablehnung gegenüber einem sogenannten Endlager“, weiß man beim Anti Atom Komitee. „Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass sich die tschechischen Gemeinden schlecht informiert und übergangen fühlten. Dem hat die Regierung jetzt eben noch die Krone aufgesetzt.“ 

Donnerstag, 01 Februar 2024

Wie am Mittwoch, 31. Jänner abends bekannt wurde, hat in Temelin wieder einmal der Pannenteufel zugeschlagen. – „Auch wenn das die erste außerplanmäßige Abschaltung seit 2019 gewesen sein sollte, wie seitens der Betreiber entschuldigend betont wird, sind ein paar Punkte dringend aufklärungsbedürftig“, so das Anti Atom Komitee. 

 

Freitag, 12 Januar 2024

Der Prozentanteil von Atomstrom an der gesamten Produktion ist in Frankreich, mit Stand 2022 knapp vor der Slowakei übrigens, der weltweit höchste. Und das Land hat kürzlich angekündigt, zu den bereits geplanten sechs AKWs weitere acht bauen zu wollen. Begründet wird das mit – wen wundert’s? – mit den Klimazielen, sowie mit einer energetischen Unabhängigkeit Frankreichs. „Allerdings ist der Großteil der bestehenden AKWs schon uralt und sollte besser heute als morgen abgeschaltet werden“, äußert man sich beim Anti Atom Komitee skeptisch zu dem Erreichen dieser Ziele. 

08.09.04

Mittwoch, 8. September 2004:
AKW-Temelin: Kritik am "fehlenden Emngagement" des Umweltministers

"Im Frühjahr 2005 läuft das Melker Abkommen aus. Doch die versprochenen Sicherheits-Nachrüstungen im AKW sind noch immer nicht vorgenommen worden", sagt Landtagsabgeordneter Otto Gumpinger (VP), Sprecher des Österreichisch-Tschechischen Anti-Atom-Komitees. "Das Melker Abkommen wird nicht eingehalten. Auch wenn Umweltminister Pröll so tut, ist das Gegenteil der Fall", so Gumpinger. Im Abkommen aus dem Jahr 2000 sei von tschechischer Seite zugesagt worden, Sicherheitsmängel bei Ventilen und Energieleitungen (siehe Stichwort) zu beseitigen. Doch bis heute sei nichts passiert, Pröll mache zuwenig Druck.

"Das stimmt nicht", entgegnet Ernst Streeruwitz, Sektionschef im Umweltministerium. Der Melker Prozess laufe planmäßig und es seien sehr wohl sicherheitstechnische Verbesserungen durchgesetzt worden. Der geforderte völlige Umbau des Systems sei aber "nicht realistisch." Verbessert habe sich durch das Melker Abkommen nur die Informationspolitik bei Störfällen, "und das ist zuwenig", erklärt indes Umwelt-Landesrat Rudi Anschober (Grüne).

Auch SP und FP verlangen mehr Druck von Pröll auf die tschechische Regierung. Beim gestrigen Anti-Atom-Gipfel hat der Landtag weitere Forderungen beschlossen, "bei denen der Bund mitziehen soll", wie Landeshauptmann Josef Pühringer (VP) verlangt. So soll Österreich während seiner EU-Ratspräsidentschaft im Frühjahr 2006 eine "Euratom-Revisionskonferenz" initiieren. "Eine Mehrheit im EU-Rat müsste möglich sein, die meisten Mitgliedsländer sind gegen die derzeitige Atompolitik", meint Anschober. Ziel der Konferenz: Weg von der Atomkraftförderung, hin zur Förderung für den Atom-Ausstieg. Sei eine Revisionskonferenz nicht durchzubringen, dann solle Österreich aus dem Euratom-Vertrag aussteigen, fordern NGO's und Landesregierung.

Rechtlich umstritten ist aber die Frage, ob so ein Ausstieg überhaupt möglich ist. Gleichzeitig sammelt das Land Oberösterreich Beweise dafür, dass der Temelin-Betreiber CEZ quer subventioniert wird, um billigen Atomstrom erzeugen zu können. "Das ist gesetzwidrig und wird die EU-Wettbewerbsbehörde interessieren", meint Pühringer. Auch gegen die Pläne der CEZ, auf dem Betriebsareal des Atomkraftwerkes Temelin ein Zwischenlager zu errichten, will das Land aktiv werden. Beim grenzüberschreitenden UVP-Verfahren sollen Einsprüche gemacht werden. Zentraler Punkt dabei: die Sicherheitsmängel im Atomkraftwerk Temelin. (eda)

DAS MACHT ATOMGEGNERN ANGST: Sicherheitsmängel im AKW

Zwei gravierende Sicherheitsmängel wollen Atomgegner in Temelin behoben wissen. Zum einen gebe es nach wie vor kein Attest, dass die Sicherheitsventile im Störfall funktionieren würden. Zum anderen laufen Ein- und Ausgangsleitungen für den Energietransport parallel. Das sei höchstes Sicherheitsrisiko, die Leitungen müssten getrennt verlegt werden.

Quelle: OÖ Nachrichten


Vorherige Seite: 17.09.04
Nächste Seite: 07.09.04