Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 34 von 56   »

Donnerstag, 09 Februar 2017

Die Abschaltung des Reaktors ist möglicherweise ein Hinweis auf ein gravierendes Problem. Trotz beschwichtigender Aussagen des Betreibers EdF, es habe sich der Vorfall im nicht radioaktiven Bereich ereignet, ist der Vorfall ernst zu nehmen. Umweltminister Rupprechter muss vollständige Klärung einfordern.

Foto:EdF

Mittwoch, 25 Januar 2017

Ich stimme den Leserbriefen von Herrn Ing. Angerlehner und Ing. Griesmaier vollinhaltlich zu, wenn sie befürchten, dass unsere E-Fahrzeuge womöglich mit Atomstrom fahren und dafür Strom importiert werden muss, der zu fast 40% Atomstrom ist! Ich kann  aber beruhigen, nicht alle E- Fahrzeuge fahren in Österreich mit Atomstrom, aber viele!

Donnerstag, 05 Januar 2017

Die langen Stehzeiten der tschechischen AKWs durch die Schlampereien bei den katastrophalen Überprüfungen von Schweißnähten in Temelin und Dukovany lassen gravierende Mängel befürchten. Der wirtschaftliche Druck durch die Milliardenverluste verschärft Sicherheitsrisiko.

Kanzler Kern und Minister Rupprechter müssen vollständige Aufklärung einfordern und Bevölkerung informieren.

 

08.09.04

Mittwoch, 8. September 2004:
AKW-Temelin: Kritik am "fehlenden Emngagement" des Umweltministers

"Im Frühjahr 2005 läuft das Melker Abkommen aus. Doch die versprochenen Sicherheits-Nachrüstungen im AKW sind noch immer nicht vorgenommen worden", sagt Landtagsabgeordneter Otto Gumpinger (VP), Sprecher des Österreichisch-Tschechischen Anti-Atom-Komitees. "Das Melker Abkommen wird nicht eingehalten. Auch wenn Umweltminister Pröll so tut, ist das Gegenteil der Fall", so Gumpinger. Im Abkommen aus dem Jahr 2000 sei von tschechischer Seite zugesagt worden, Sicherheitsmängel bei Ventilen und Energieleitungen (siehe Stichwort) zu beseitigen. Doch bis heute sei nichts passiert, Pröll mache zuwenig Druck.

"Das stimmt nicht", entgegnet Ernst Streeruwitz, Sektionschef im Umweltministerium. Der Melker Prozess laufe planmäßig und es seien sehr wohl sicherheitstechnische Verbesserungen durchgesetzt worden. Der geforderte völlige Umbau des Systems sei aber "nicht realistisch." Verbessert habe sich durch das Melker Abkommen nur die Informationspolitik bei Störfällen, "und das ist zuwenig", erklärt indes Umwelt-Landesrat Rudi Anschober (Grüne).

Auch SP und FP verlangen mehr Druck von Pröll auf die tschechische Regierung. Beim gestrigen Anti-Atom-Gipfel hat der Landtag weitere Forderungen beschlossen, "bei denen der Bund mitziehen soll", wie Landeshauptmann Josef Pühringer (VP) verlangt. So soll Österreich während seiner EU-Ratspräsidentschaft im Frühjahr 2006 eine "Euratom-Revisionskonferenz" initiieren. "Eine Mehrheit im EU-Rat müsste möglich sein, die meisten Mitgliedsländer sind gegen die derzeitige Atompolitik", meint Anschober. Ziel der Konferenz: Weg von der Atomkraftförderung, hin zur Förderung für den Atom-Ausstieg. Sei eine Revisionskonferenz nicht durchzubringen, dann solle Österreich aus dem Euratom-Vertrag aussteigen, fordern NGO's und Landesregierung.

Rechtlich umstritten ist aber die Frage, ob so ein Ausstieg überhaupt möglich ist. Gleichzeitig sammelt das Land Oberösterreich Beweise dafür, dass der Temelin-Betreiber CEZ quer subventioniert wird, um billigen Atomstrom erzeugen zu können. "Das ist gesetzwidrig und wird die EU-Wettbewerbsbehörde interessieren", meint Pühringer. Auch gegen die Pläne der CEZ, auf dem Betriebsareal des Atomkraftwerkes Temelin ein Zwischenlager zu errichten, will das Land aktiv werden. Beim grenzüberschreitenden UVP-Verfahren sollen Einsprüche gemacht werden. Zentraler Punkt dabei: die Sicherheitsmängel im Atomkraftwerk Temelin. (eda)

DAS MACHT ATOMGEGNERN ANGST: Sicherheitsmängel im AKW

Zwei gravierende Sicherheitsmängel wollen Atomgegner in Temelin behoben wissen. Zum einen gebe es nach wie vor kein Attest, dass die Sicherheitsventile im Störfall funktionieren würden. Zum anderen laufen Ein- und Ausgangsleitungen für den Energietransport parallel. Das sei höchstes Sicherheitsrisiko, die Leitungen müssten getrennt verlegt werden.

Quelle: OÖ Nachrichten


Vorherige Seite: 17.09.04
Nächste Seite: 07.09.04


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 716800 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103