Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 5 von 56   »

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Montag, 24 April 2023

Leserbrief

Leserbrief von Manfred Doppler,  in der Kronen Zeitung am 22. April 2023 veröffentlicht.

Mittwoch, 29 März 2023

Neue AKWs können in Zukunft nicht mehr gekühlt werden und Wasser fehlt der Landwirtschaft für die Bewässerung. Fast ausgetrocknete Flüsse und Seen sind bereits eine überdeutliche Warnung. Das Anti Atom Komitee fordert massiven Ausbau der Erneuerbaren. Regierung und E-Wirtschaft sind nach den Megagewinnen auf Kosten der Stromkunden gefordert.

09.03.04

Dienstag, 9. März 2004:
Tausche saubere Luft gegen mehr Atomstrom-Importe

Die kostenmäßigen Mehrbelastungen des 2005 startenden Emissionshandels könnten in Österreich zu kräftig steigenden Atomstrom-Importen führen. "Da treibt man den Teufel mit dem Beelzebuben aus", sagt Leopold Windtner, Chef der Energie AG Oberösterreich, im OÖN-Gespräch.

Die Strombosse wollen nämlich dann kalorische Kraftwerke schließen, wenn sie durch die Kosten des Emissionshandels unwirtschaftlich werden. "Wir können uns nicht den Luxus leisten, teurer zu produzieren als es der Markt abnimmt", argumentiert Windtner.

Konkret werde man das Kohlekraftwerk in Riedersbach schneller auslaufen lassen, und mittelfristig könnte auch Timelkam betroffen sein.

Heute, Dienstag werden die vom Emissionshandel betroffenen rund 160 Unternehmen endlich jene eingeschriebenen Briefe bekommen, die die konkreten Zahlen der zugeteilten Gratiszertifikate festschreiben. Dann haben die Betriebe zwei Wochen Einspruchsfrist. Die E-Wirtschaft hat kaum reale Chancen, die befürchteten Mehrbelastungen noch abzuwenden. Denn ein Aufschnüren des Gesamtpaketes geht sich zeitlich gar nicht mehr aus.


Projekte in der Schublade

Die Belastungen aus dem Handel mit Verschmutzungsrechten würden den heimischen Importsog jedenfalls noch verstärken, klettert doch der Stromverbrauch markant stärker als das Wirtschaftswachstum. So stieg er in Oberösterreich 2003 um über sieben Prozent. Zusammen mit dem forcierten Ausstieg heimischer Versorger aus der Kohle bliebe nur ein Ausweg: Der benötigte Strom müsse eben im Ausland eingekauft werden. Vor allem dann, wenn der Verbund seine geplanten Kraftwerke im Großraum Graz wegen der Mehrkosten durch den Emissionshandel wieder in die Schublade legt.

Für den Anteil von Atomstrom bei einer Lieferung aus dem Ausland ist der Erzeugungsmix des europäischen Netzverbandes UCTE maßgeblich: Ein Drittel stammt aus Atomreaktoren. Zumindest Frankreich habe schon erkannt, dass man mit Atomstrom glänzende Exportgeschäfte machen kann. In den nächsten Jahren sollen 15 Reaktoren der nächsten Generation ans Netz gehen, so Windtner.

Teuer zu stehen könnten das Land am Strom auch die Auswirkungen der neuen EU-Wasserrahmenrichtlinie. An ihrer Umsetzung wird in Österreich bereits gearbeitet.

Auch die Stein- und Keramikindustrie ist mit der Zuteilung der Emissionszertifikate unzufrieden. Es sei erforderlich, so Obmann Erhard Schaschl, die seit Jahren beste Branchenentwicklung und den nachhaltigen Konjunkturaufschwung bei der Zuteilung der Emissionszertifikate zu berücksichtigen. Die vom Umweltministerium gewährten 3,8 Millionen Zertifikate werden dem absehbaren Bedarf nicht gerecht. Aufgrund des zu erwartenden Wirtschaftswachstums sagt der Fachverbandsobmann für seine Branche ab 2005 einen Mehrbedarf an 500.000 Zertifikaten voraus.

OÖ Nachrichten vom 09.03.2004


Vorherige Seite: 10.03.04
Nächste Seite: 02.03.04