Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 49 von 57   »

Freitag, 28 November 2014

Das Anti Atom Komitee bot heute den Medien und dem Publikum im Linzer Wissensturm mit einer spannenden Diskussion die Möglichkeit, eine wichtigen Frage auf den Grund zu gehen -

Ist Österreich wirklich atomstromfrei, oder ist diese Behauptung eine bewusste Irreführung der Bevölkerung?

Freitag, 07 November 2014

Die Gemeinderesolutionen gegen den Bau eines Atommüllendlagers in Tschechien, die das Anti Atom Komitee seit vergangenem Jahr massiv propagiert hat, zeigen jetzt offensichtlich Wirkung. Fast 300 Gemeinden haben diese Resolution bisher unterzeichnet. Bundeskanzler Faymann hat nun angekündigt, dass er alle politischen und rechtlichen Möglichkeiten dagegen ausschöpfen werde, wie in der Resolution gefordert.

 

Mittwoch, 08 Oktober 2014

EU Kommission genehmigte am heutigen Tag staatliche Beihilfen in Milliardenhöhe für ein irrationales Atomprojekt in England. Mit dieser Entscheidung wurde freier Wettbewerb als Grundpfeiler der EU mit Füssen getreten und die Kommission zeigt ihr wahres Gesicht.

12.03.04

Freitag, 12. März 2004:
Tschechische Regierung soll ihre Atompläne überdenken!

Enttäuscht reagierte der oö. Landeshauptmann Pühringer auf den Beschluss der tschechischen Regierung vom Mittwoch, den Anteil der Atomkraft an der gesamten Energieproduktion Tschechiens von derzeit 18 auf 38 Prozent zu erhöhen.

Der Landeshauptmann verlangt daher grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfungen für derartige Atom-Projekte. Weiters werde nach dem Beitritt Tschechiens am 1. Mai die EU einzuschalten sein, denn: „Als EU-Mitglied wird sich Tschechien um internationale Bestimmungen nicht mehr so einfach herumschwindeln können wie bisher“, betont Pühringer. Genau müsse die EU prüfen, ob es in der tschechischen Energiewirtschaft keine verbotenen Quersubventionierungen des Atomstrom gebe. Pühringer fordert alle Vertreter der tschechischen Regierung auf, diese nur durch sehr knappe Mehrheit zu Stande gekommene Entscheidung zu überdenken.

Unterstützung für angeschlagene Atomlobby
„Der Beschluss des atomfreundlichen Energiekonzeptes durch die tschechische Regierung ist vor allem als Unterstützung für die angeschlagene Atomlobby zu verstehen“, meint der oö. Anti-Atom-Beauftragte Radko Pavlovec. Obwohl des Dokument von der Inbetriebnahme von zwei neuen AKW-Blöcken im Zeitraum 2020-2025 spricht, sei mit keinerlei unmittelbaren Aktivitäten zu rechnen, denn in den letzten Monaten habe in Tschechien der Widerstand gegen die Kernenergienutzung stark zugenommen. Ein erster Erfolg war die Einstellung der Standortsuche für das Endlager sowie die Resolution des südböhmischen Landtages gegen die Errichtung von weiteren Reaktoren in Temelin.

„Die Errichtung eines neuen Atomkraftwerkes ist in Tschechien derzeit nicht durchsetzbar“, meint Radko Pavlovec. Bewährt hat sich laut Pavlovec die Information der tschechischen Öffentlichkeit. Nach der Informationskampagne des Landes Oberösterreich sei der Anteil der Temelin-Gegner spürbar angestiegen.

Quelle: Neues Volksblatt, 12.03.04


Vorherige Seite: 12.03.04b
Nächste Seite: 10.03.04