Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 49 von 57   »

Freitag, 28 November 2014

Das Anti Atom Komitee bot heute den Medien und dem Publikum im Linzer Wissensturm mit einer spannenden Diskussion die Möglichkeit, eine wichtigen Frage auf den Grund zu gehen -

Ist Österreich wirklich atomstromfrei, oder ist diese Behauptung eine bewusste Irreführung der Bevölkerung?

Freitag, 07 November 2014

Die Gemeinderesolutionen gegen den Bau eines Atommüllendlagers in Tschechien, die das Anti Atom Komitee seit vergangenem Jahr massiv propagiert hat, zeigen jetzt offensichtlich Wirkung. Fast 300 Gemeinden haben diese Resolution bisher unterzeichnet. Bundeskanzler Faymann hat nun angekündigt, dass er alle politischen und rechtlichen Möglichkeiten dagegen ausschöpfen werde, wie in der Resolution gefordert.

 

Mittwoch, 08 Oktober 2014

EU Kommission genehmigte am heutigen Tag staatliche Beihilfen in Milliardenhöhe für ein irrationales Atomprojekt in England. Mit dieser Entscheidung wurde freier Wettbewerb als Grundpfeiler der EU mit Füssen getreten und die Kommission zeigt ihr wahres Gesicht.

10.03.04

Mittwoch, 10. März 2004:
Tschechien billigt umstrittenes Energie-Konzept

Das Dokument sieht unter anderem die Erhöhung des Anteiles der Atomkraft an der gesamten Energieproduktion des Landes von den jetzigen 18 Prozent auf 36 bis 38 Prozent vor. Dabei wird der Bau von neuen Reaktorblöcken mit einer Gesamtleistung von 1.200 Megawatt nicht ausgeschlossen.

Die ursprünglich vorgeschlagene und von Umweltschützern scharf kritisierte Aufhebung der territorialen Begrenzung der Braunkohleförderung fiel aus dem Energie-Konzept zunächst aus. Stattdessen ist nun in dem Papier über eine "Überprüfung dieser Limits in der Zukunft" die Rede. Außerdem soll bis 2030 die Zahl der Mitarbeiter in der Energieindustrie etwa halbiert und die Produktivität gesteigert werden.

Am Vormittag protestierten vor dem Regierungsgebäude Umweltschützer und Atomgegner gegen das Dokument. Die Teilnehmer der Veranstaltung forderten den Industrie- und Handelsminister Urban auf, sein Energiekonzept "abzublasen". Dabei trugen sie hölzerne Kreuze mit den Namen der Gemeinden, die in der Vergangenheit dem Braunkohle-Abbau zum Opfer fielen. Urban hatte erklärt, es werde die Aufgabe der nächsten Regierungen sein, zu entscheiden, wie viele neue Reaktorblöcke neben den bisherigen zwei im AKW Temelin und vier im AKW Dukovany aufgebaut und wo diese platziert würden. Ende 2003 hatte der stv. Industrie- und Handelsministers Pecina mit der Aussage für Kontroversen gesorgt, man werde etwa 2009 beginnen, in Temelin zwei zusätzliche Reaktorblöcke aufzubauen. Premier Spidla und Außenminister Svoboda dementierten diese Absichten.

Kritik kam am Mittwoch aus Oberösterreich. Umweltlandesrat Anschober bezeichnete das Konzept als "krasse Fehlentscheidung". Die Obfrau der Oö. Plattform gegen Atomgefahr, Halla, forderte Schritte der österreichischen Bundesregierung.

APA 19:07 10.03.2004


Vorherige Seite: 12.03.04
Nächste Seite: 09.03.04