Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 3 von 57   »

Freitag, 12 Januar 2024

Der Prozentanteil von Atomstrom an der gesamten Produktion ist in Frankreich, mit Stand 2022 knapp vor der Slowakei übrigens, der weltweit höchste. Und das Land hat kürzlich angekündigt, zu den bereits geplanten sechs AKWs weitere acht bauen zu wollen. Begründet wird das mit – wen wundert’s? – mit den Klimazielen, sowie mit einer energetischen Unabhängigkeit Frankreichs. „Allerdings ist der Großteil der bestehenden AKWs schon uralt und sollte besser heute als morgen abgeschaltet werden“, äußert man sich beim Anti Atom Komitee skeptisch zu dem Erreichen dieser Ziele. 

Mittwoch, 03 Januar 2024

„Japan ist eines der erdbebengefährdetsten Länder der Erde, Beben mit mehr oder weniger schweren Folgen wird es dort immer geben“, stellt das Anti Atom Komitee anlässlich der aktuellen Geschehnisse an der japanischen Westküste fest. „Umso unverständlicher ist, dass auch gerade in Japan nach einigen Jahren der Vorsicht erneut vermehrt auf Atomkraft gesetzt wird.“ 

Donnerstag, 14 Dezember 2023

Die Klimakonferenz in Dubai ist zu Ende gegangen und am Ende konnte man sich doch noch einigen. Während das Ergebnis von einem Teil als „historisch“ bezeichnet wird, für andere geht es nicht weit genug und ein weiterer Teil fühlt sich überhaupt übergangen. Bei einem Kompromiss mag das so sein. Wie viel von allem umgesetzt werden wird und wie viele Schlupflöcher sich auftun werden, steht sowieso in den Sternen und das Fazit seit dem Pariser Abkommen 2015 dürfte ohnehin ernüchternd ausgefallen sein. Als wirklich verstörend und unverständlich wurde vom Anti Atom Komitee in Freistadt allerdings aufgenommen, dass neben einer geplanten Verdopplung der Effizienz und einer Verdreifachung der Erneuerbaren Energien bis 2030 auch die Förderung der Atomenergie auf dem Programm steht.  

09.03.04

Dienstag, 9. März 2004:
Tausche saubere Luft gegen mehr Atomstrom-Importe

Die kostenmäßigen Mehrbelastungen des 2005 startenden Emissionshandels könnten in Österreich zu kräftig steigenden Atomstrom-Importen führen. "Da treibt man den Teufel mit dem Beelzebuben aus", sagt Leopold Windtner, Chef der Energie AG Oberösterreich, im OÖN-Gespräch.

Die Strombosse wollen nämlich dann kalorische Kraftwerke schließen, wenn sie durch die Kosten des Emissionshandels unwirtschaftlich werden. "Wir können uns nicht den Luxus leisten, teurer zu produzieren als es der Markt abnimmt", argumentiert Windtner.

Konkret werde man das Kohlekraftwerk in Riedersbach schneller auslaufen lassen, und mittelfristig könnte auch Timelkam betroffen sein.

Heute, Dienstag werden die vom Emissionshandel betroffenen rund 160 Unternehmen endlich jene eingeschriebenen Briefe bekommen, die die konkreten Zahlen der zugeteilten Gratiszertifikate festschreiben. Dann haben die Betriebe zwei Wochen Einspruchsfrist. Die E-Wirtschaft hat kaum reale Chancen, die befürchteten Mehrbelastungen noch abzuwenden. Denn ein Aufschnüren des Gesamtpaketes geht sich zeitlich gar nicht mehr aus.


Projekte in der Schublade

Die Belastungen aus dem Handel mit Verschmutzungsrechten würden den heimischen Importsog jedenfalls noch verstärken, klettert doch der Stromverbrauch markant stärker als das Wirtschaftswachstum. So stieg er in Oberösterreich 2003 um über sieben Prozent. Zusammen mit dem forcierten Ausstieg heimischer Versorger aus der Kohle bliebe nur ein Ausweg: Der benötigte Strom müsse eben im Ausland eingekauft werden. Vor allem dann, wenn der Verbund seine geplanten Kraftwerke im Großraum Graz wegen der Mehrkosten durch den Emissionshandel wieder in die Schublade legt.

Für den Anteil von Atomstrom bei einer Lieferung aus dem Ausland ist der Erzeugungsmix des europäischen Netzverbandes UCTE maßgeblich: Ein Drittel stammt aus Atomreaktoren. Zumindest Frankreich habe schon erkannt, dass man mit Atomstrom glänzende Exportgeschäfte machen kann. In den nächsten Jahren sollen 15 Reaktoren der nächsten Generation ans Netz gehen, so Windtner.

Teuer zu stehen könnten das Land am Strom auch die Auswirkungen der neuen EU-Wasserrahmenrichtlinie. An ihrer Umsetzung wird in Österreich bereits gearbeitet.

Auch die Stein- und Keramikindustrie ist mit der Zuteilung der Emissionszertifikate unzufrieden. Es sei erforderlich, so Obmann Erhard Schaschl, die seit Jahren beste Branchenentwicklung und den nachhaltigen Konjunkturaufschwung bei der Zuteilung der Emissionszertifikate zu berücksichtigen. Die vom Umweltministerium gewährten 3,8 Millionen Zertifikate werden dem absehbaren Bedarf nicht gerecht. Aufgrund des zu erwartenden Wirtschaftswachstums sagt der Fachverbandsobmann für seine Branche ab 2005 einen Mehrbedarf an 500.000 Zertifikaten voraus.

OÖ Nachrichten vom 09.03.2004


Vorherige Seite: 10.03.04
Nächste Seite: 02.03.04