Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 2 von 57   »

Freitag, 08 März 2024

Beben nahe Temelín
Am Donnerstag, 7. März kam es in Südböhmen zu einem Erdbeben der Stärke 3,2, bestätigt von der Universität in Brünn. Das Epizentrum lag dabei nur gut 30 km vom AKW Temelín entfernt. Von Anfang an war klar, dass Temelín in einem Erdbebengebiet liegt und damit als Standort für ein AKW von vornherein denkbar ungeeignet ist. Es bleibt zu hoffen, dass es langsam zu einem Umdenken in der tschechischen Bevölkerung kommt. Österreichische Bundesregierung ist neuerlich gefordert!

Mittwoch, 21 Februar 2024

Es ist so weit: Wie erwartet hat der tschechische Präsident Pavel das Atommüll-Endlager-Gesetz unterschrieben. Damit kann unter anderem der Standort einer Deponie einzig von der Regierung festgelegt werden. Die betroffenen Gemeinden können zwar dazu Stellung beziehen, haben aber keine Handhabe dagegen gegen eine von der Regierung getroffene Entscheidung. 
„Trotz der prinzipiell hohen Zustimmung für Atomkraft bei unseren Nachbarn gibt es gleichermaßen Skepsis und Ablehnung gegenüber einem sogenannten Endlager“, weiß man beim Anti Atom Komitee. „Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass sich die tschechischen Gemeinden schlecht informiert und übergangen fühlten. Dem hat die Regierung jetzt eben noch die Krone aufgesetzt.“ 

Donnerstag, 01 Februar 2024

Wie am Mittwoch, 31. Jänner abends bekannt wurde, hat in Temelin wieder einmal der Pannenteufel zugeschlagen. – „Auch wenn das die erste außerplanmäßige Abschaltung seit 2019 gewesen sein sollte, wie seitens der Betreiber entschuldigend betont wird, sind ein paar Punkte dringend aufklärungsbedürftig“, so das Anti Atom Komitee. 

 

27.08.04

Freitag, 27. August 2004:
Nächste Temelin-Panne

In der Nacht auf Donnerstag kam es im AKW Temelin wieder zu einer Panne, wieder im Block eins. Im Kühlsystem des Generators trat ein Leck auf. Die Turbine wurde vom Netz genommen. Es bestehe "keine Gefährdung Österreichs", sagte der Sprecher von Umweltminister Josef Pröll, Daniel Kapp. Der nukleare Teil der Anlage sei nicht betroffen gewesen, das Informationssystem zwischen Tschechien und Österreich habe funktioniert. Anders sahen die oö. Anti-Atom-Initiativen den Zwischenfall: "Bereits am 11. und 12. August war der Generator im Block eins die Ursache für Störfälle", sagt Mathilde Halla von der Plattform gegen Atomgefahr.

Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne), kündigte einen "raschen Termin" bei der neuen EU-Wettbewerbskommissarin Nellie Kroes an, wo man auf die "volle Anwendung der EU-Wettbewerbsrichtlinie" gegen die Temelin-Stromexporte drängen wolle.

Quelle: OÖ Nachrichten, Archiev


Vorherige Seite: 07.09.04
Nächste Seite: 24.08.04