Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 52 von 57   »

Donnerstag, 22 Mai 2014

Freistadt(OTS) - In Europa stehen nach der EU – Wahl Entscheidungen an, die über den Ausstieg Europas aus der Atomenergie mitentscheidend sein können. Auch die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments spielt eine maßgebliche Rolle bei richtungsweisenden Entscheidungen. Das Anti Atom Komitee fordert daher von österreichischen EU – Spitzenkandidat_innen  eine länderübergreifende Initiative. Preisgarantien für Strom aus neuen AKWs oder lächerliche Haftpflichtsummen bei AKW Unfällen stellen massive Wettbewerbsverzerrungen zugunsten der Atomlobby dar.

Dienstag, 29 April 2014

In einer Publikumsdiskussion mit Medienbeteiligung stellen sich der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas und die Innenministerin Johanna Mikl-Leitner brisanten Fragen zum Thema Atomenergie in Europa an der Grenze im Franzosenhof.

Mittwoch, 09 April 2014


Die Entscheidung der britischen Regierung in England ein neues AKW zu bauen, mag als Rückschritt in Richtung Atomkraft erscheinen, zeigt aber, dass Atomenergie ohne staatliche Förderungen am Ende ist. Das Anti Atom Komitee begrüßt das klare NEIN der Bundesregierung zu den staatlichen Preisgarantien und fordert auch ein klares NEIN zu staatlichen Krediten.

CEZ Privatisierung

CEZ - Verkauf - Debakel mal drei

Debakel der Tschechischen Regierung bei der Privatisierung des staatlichen Energiekonzerns und Temelinbetreibers CEZ (Cesky Energetika Zavody)

Temelin TürmeKläglich gescheitert ist die Privatisierung des staatlichen Anteils des tschechischen Energiekonzerns CEZ. Am 8.1.2002 wurde der versuch der Privatisierung des tschechischen Energiewirtschaft erfolglos beendet.

Grund dafür sind einerseits die weit überzogenen Preisvorstellungen von zuerst kolportierten 300 Milliarden Kronen ( ca. 9 Mrd. Euro), die später auf 200 Milliarden Kronen (ca. 6 Mrd. Euro) reduziert wurden.
Von den Interessenten wurden zuletzt nur 135 Milliarden Kronen (ca. 3,8 Mrd. Euro) geboten.

Andererseits die unglaublichen Rahmenbedingungen und Auflagen für den möglichen neuen Eigentümer, Die Zwangsabnahme tschechischer Braunkohle, die Stromexportverpflichtung und das Verkaufsverbot bis 2015 haben zum Schluss sogar den französischen Atomkonzern EdF bewogen, das Kaufangebot zurückzuziehen.

Der Privatisierungsversuch war von Anfang an durch das Bestreben der tschechischen Atomlobby gekennzeichnet, das bekanntermaßen gefährliche, unwirtschaftliche und völlig überflüssige AKW Temelin um jeden Preis auch gegen die Interessen der Bevölkerung abzusichern.

"Störfall" Temelin
Bezeichnend ist, dass EdF (Electricité de France) just nach bekannt werden der Reaktornotabschaltung Anfang Februar, was deutlich macht, dass das AKW Temelin nicht nur keine Wertsteigerung von CEZ bedeutet, sondern zu einem ernsten Verkaufshindernis wurde. Der dramatische Wertverfall von CEZ durch das AKW Temelin und der Ausstieg des von Wirtschaftsminister Gregr protegierten französischen Atomriesen beweisen dies.


Vorherige Seite: Temelin gefährdet Arbeitsplätze!
Nächste Seite: Unsere Zeitung