Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 2 von 57   »

Freitag, 08 März 2024

Beben nahe Temelín
Am Donnerstag, 7. März kam es in Südböhmen zu einem Erdbeben der Stärke 3,2, bestätigt von der Universität in Brünn. Das Epizentrum lag dabei nur gut 30 km vom AKW Temelín entfernt. Von Anfang an war klar, dass Temelín in einem Erdbebengebiet liegt und damit als Standort für ein AKW von vornherein denkbar ungeeignet ist. Es bleibt zu hoffen, dass es langsam zu einem Umdenken in der tschechischen Bevölkerung kommt. Österreichische Bundesregierung ist neuerlich gefordert!

Mittwoch, 21 Februar 2024

Es ist so weit: Wie erwartet hat der tschechische Präsident Pavel das Atommüll-Endlager-Gesetz unterschrieben. Damit kann unter anderem der Standort einer Deponie einzig von der Regierung festgelegt werden. Die betroffenen Gemeinden können zwar dazu Stellung beziehen, haben aber keine Handhabe dagegen gegen eine von der Regierung getroffene Entscheidung. 
„Trotz der prinzipiell hohen Zustimmung für Atomkraft bei unseren Nachbarn gibt es gleichermaßen Skepsis und Ablehnung gegenüber einem sogenannten Endlager“, weiß man beim Anti Atom Komitee. „Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass sich die tschechischen Gemeinden schlecht informiert und übergangen fühlten. Dem hat die Regierung jetzt eben noch die Krone aufgesetzt.“ 

Donnerstag, 01 Februar 2024

Wie am Mittwoch, 31. Jänner abends bekannt wurde, hat in Temelin wieder einmal der Pannenteufel zugeschlagen. – „Auch wenn das die erste außerplanmäßige Abschaltung seit 2019 gewesen sein sollte, wie seitens der Betreiber entschuldigend betont wird, sind ein paar Punkte dringend aufklärungsbedürftig“, so das Anti Atom Komitee. 

 

Temelin ist gefährlich

Temelin ist gefährlich!

Die Verhinderung des AKW Temelin

Temelin Türme anbauDas AKW Temelin weist durch den Technologie - Mix zwischen dem russischen Konzept aus den siebziger Jahren !!! und der westlichen Steuerungstechnologie weist einige gravierende Mängel auf, die in keinem Fall dem Stand der Technik entsprechen und ein nicht mehr kalkulierbares Risiko einer massiven Freisetzung von Radionukliden darstellen.

Warum AUS für Temelin?

  • Die Legierung des Reaktordruckbehälters enthält zuviel Nickel - dies kann zu unkontrollierbaren Versprödungen mit Bruch des Behälters führen. Laut WENRA (Zusammenschluss der Atomaufsichtsbehörden) ist Temelin allein deswegen nicht genehmigungsfähig
  • Parallel geführte Frischdampf- und Speisewasserleitungen auf der 28,8 m Bühne sind unzureichend gegeneinander abgeschirmt um bei Leitungsbruch mehrfaches Folgeversagen zu verhindern - nicht Stand der Technik
  • Die Sicherheit und Stabilität des Containments (Schutzhülle) ist unter Unfallbedingungen ( Wasserstoffexplosion, Durchschmelzen der Reaktorgrube) nicht gewährleistet - nicht Stand der Technik
  • Zerstörungsfreie Prüfungen der Materialien - die Schweißnähte wurden nur an einzelnen Proben und nicht im gesamten Kraftwerk überprüft - nicht Stand der Technik

Erdbebengefährdung des Standortes - es wurden keine dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren zur Bewertung standortnaher tektonischer Bruchlinien durchgeführt.


Vorherige Seite: Prominente gegen Temelin
Nächste Seite: Temelin ist unwirtschaftlich