Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

CEZ Privatisierung

CEZ - Verkauf - Debakel mal drei

Debakel der Tschechischen Regierung bei der Privatisierung des staatlichen Energiekonzerns und Temelinbetreibers CEZ (Cesky Energetika Zavody)

Temelin TürmeKläglich gescheitert ist die Privatisierung des staatlichen Anteils des tschechischen Energiekonzerns CEZ. Am 8.1.2002 wurde der versuch der Privatisierung des tschechischen Energiewirtschaft erfolglos beendet.

Grund dafür sind einerseits die weit überzogenen Preisvorstellungen von zuerst kolportierten 300 Milliarden Kronen ( ca. 9 Mrd. Euro), die später auf 200 Milliarden Kronen (ca. 6 Mrd. Euro) reduziert wurden.
Von den Interessenten wurden zuletzt nur 135 Milliarden Kronen (ca. 3,8 Mrd. Euro) geboten.

Andererseits die unglaublichen Rahmenbedingungen und Auflagen für den möglichen neuen Eigentümer, Die Zwangsabnahme tschechischer Braunkohle, die Stromexportverpflichtung und das Verkaufsverbot bis 2015 haben zum Schluss sogar den französischen Atomkonzern EdF bewogen, das Kaufangebot zurückzuziehen.

Der Privatisierungsversuch war von Anfang an durch das Bestreben der tschechischen Atomlobby gekennzeichnet, das bekanntermaßen gefährliche, unwirtschaftliche und völlig überflüssige AKW Temelin um jeden Preis auch gegen die Interessen der Bevölkerung abzusichern.

"Störfall" Temelin
Bezeichnend ist, dass EdF (Electricité de France) just nach bekannt werden der Reaktornotabschaltung Anfang Februar, was deutlich macht, dass das AKW Temelin nicht nur keine Wertsteigerung von CEZ bedeutet, sondern zu einem ernsten Verkaufshindernis wurde. Der dramatische Wertverfall von CEZ durch das AKW Temelin und der Ausstieg des von Wirtschaftsminister Gregr protegierten französischen Atomriesen beweisen dies.


Vorherige Seite: Temelin gefährdet Arbeitsplätze!
Nächste Seite: Anti Temelin Post


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 925696 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103