Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 53 von 57   »

Dienstag, 01 April 2014

In einem offenen Brief haben  26 Bürgermeister rund um Temelin von der tschechischen Regierung den Ausbau von Temelin gefordert, weil diese Gemeinden allesamt Geldempfänger vom Temelinbetreiber CEZ sind.
Freitag, 07 Februar 2014

Eine Mühlviertelpremiere gab es am 4. Februar im Kino Freistadt mit der Dokumentation des Schweizer Regisseurs über das ungelöste Problem der Endlagerung von Atommüll.
 „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ mit abschließender Podiumsdiskussion stieß auf derartiges Interesse, dass der Saal zu klein wurde.
Donnerstag, 12 Dezember 2013

Es ist längst bekannt! Atomkraft ist nur durch massive Geldspritzen der Steuerzahler überlebensfähig. Trotzdem hält Tschechien im neuen Energiekonzept am Ausbau der Atomkraft fest. Das Anti Atom Komitee propagiert Gemeinderesolution an Land und Bund.

Online-Petition

Bisher konnten wir mit März 13.600 Unterschriften mit Hilfe vieler oö. und nö. Gemeinden sammeln, über 13.000 Unterschriften haben wir Ende 2018 an die damalige Umweltministerin Köstinger übergeben:
Dafür möchten wir uns bei allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Gemeindebediensteten, die unsere Aktion immer wieder unterstützen, Listen auflegen und diese auch auf die Gemeindewebsites stellen, und somit der Bevölkerung die Möglichkeit zum Unterschreiben bieten, herzlichst bedanken!

Es ist jedoch erforderlich zu zeigen, dass die Sache damit nicht vom Tisch ist:

Aufgrund der erneut aufgeflammten Debatte um den Ausbau der tschechischen Atomkraftwerke in Temelin und Dukovany und den Bau des Atommüllendlagers möglicherweise auch nahe (!?) an der österreichischen Grenze ist es unbedingt notwendig, dass sich unsere Bundesregierung weiterhin klar dagegen ausspricht und auch alle rechtlich möglichen Schritte dagegen ergreift.
Parallel wurde nun auch wieder eine Online-Petition gestartet.

Zum Artikel und zur Unterschriftenliste


Vorherige Seite: Home
Nächste Seite: EAAN – ein europäisches Anti-Atom-Netzwerk