Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 2 von 57   »

Freitag, 08 März 2024

Beben nahe Temelín
Am Donnerstag, 7. März kam es in Südböhmen zu einem Erdbeben der Stärke 3,2, bestätigt von der Universität in Brünn. Das Epizentrum lag dabei nur gut 30 km vom AKW Temelín entfernt. Von Anfang an war klar, dass Temelín in einem Erdbebengebiet liegt und damit als Standort für ein AKW von vornherein denkbar ungeeignet ist. Es bleibt zu hoffen, dass es langsam zu einem Umdenken in der tschechischen Bevölkerung kommt. Österreichische Bundesregierung ist neuerlich gefordert!

Mittwoch, 21 Februar 2024

Es ist so weit: Wie erwartet hat der tschechische Präsident Pavel das Atommüll-Endlager-Gesetz unterschrieben. Damit kann unter anderem der Standort einer Deponie einzig von der Regierung festgelegt werden. Die betroffenen Gemeinden können zwar dazu Stellung beziehen, haben aber keine Handhabe dagegen gegen eine von der Regierung getroffene Entscheidung. 
„Trotz der prinzipiell hohen Zustimmung für Atomkraft bei unseren Nachbarn gibt es gleichermaßen Skepsis und Ablehnung gegenüber einem sogenannten Endlager“, weiß man beim Anti Atom Komitee. „Das hat nicht zuletzt auch damit zu tun, dass sich die tschechischen Gemeinden schlecht informiert und übergangen fühlten. Dem hat die Regierung jetzt eben noch die Krone aufgesetzt.“ 

Donnerstag, 01 Februar 2024

Wie am Mittwoch, 31. Jänner abends bekannt wurde, hat in Temelin wieder einmal der Pannenteufel zugeschlagen. – „Auch wenn das die erste außerplanmäßige Abschaltung seit 2019 gewesen sein sollte, wie seitens der Betreiber entschuldigend betont wird, sind ein paar Punkte dringend aufklärungsbedürftig“, so das Anti Atom Komitee. 

 

21.03.2011

Fukushima – Bedrückung und Zorn
Verhalten der Bundesregierung wirft Fragen auf

Die tragischen Ereignisse im japanischen AKW Fukushima, deren Auswirkungen noch völlig unabsehbar sind machen mich bedrückt und zornig gleichzeitig.
Bedrückt deswegen, weil viel Leid über die betroffene Bevölkerung hereingebrochen ist. Zornig deswegen, weil wieder eine atomaren Katastrophe notwendig war, um die Leute wachzurütteln. Zornig auch deswegen, weil auch in Europa jederzeit eine derartige Katastrophe eintreten kann, andere Interessen aber verhindern, diese permanente Gefahr für immer zu eliminieren. Auch die Bundesregierung und das Umweltministerium lassen da viele Fragen offen.

Man muss nicht nach Japan blicken, auch in Europa sind AKWs am Netz, die um keinen Deut sicherer sind, als die 40 Jahre alten Siedewasserreaktoren von Fukushima.
Meiler, die ebenfalls kein Containment besitzen und die Betreiber sich vehement gegen die Stilllegung wehren.
Im slowakischen Mochovce sollen in der EU des 21. Jahrhundert sogar Reaktoren neu in Betrieb gehen, die kein Containment besitzen und dadurch die Gefahr einer Freisetzung von Radioaktivität dramatisch steigt!
Im tschechischen Temelin sind die Sicherheitsverbesserungen, die im Melker Abkommen zugesagt wurden, noch immer nicht umgesetzt.
Temelin würde in Deutschland keine Betriebsgenehmigung erhalten!!!
Seit zehn Jahren wird die Bevölkerung vertröstet, um nicht zu sagen, zum Narren gehalten.
Seit zehn Jahren ist nicht klar erkennbar, auf welcher Seite das Umweltministerium tatsächlich steht und welche Interessen die Bundesregierung vertritt.
Geheimhaltung vor der Bevölkerung ist offenbar gängige Praxis. So ist bis heute nicht bekannt, was bei den bilateralen Verhandlungen am 28. April 2010 zum AKW Mochovce vereinbart wurde, bis heute gibt es keine Antwort darauf, welche Fragen am 19.Oktober 2010 beim bilateralen Treffen in Bonn zur Laufzeitverlängerung der deutschen AKWs „zufrieden stellend“ beantwortet wurden. Ein Treffen auf Beamtenebene, das Umweltminister Berlakovich, laut deutscher Presseagentur, als „weiteren wichtigen Schritt hin zu Transparenz und der Sicherheit der Österreicher“ bezeichnet hatte.
Eine Studie zu ISAR I, die von den ÖsterreicherInnen bezahlt wurde, wird der Öffentlichkeit vorenthalten. Umweltminister Berlakovich ist aufgerufen, die von ihm geforderte Transparenz auch selbst zu leben und diese Studie zu veröffentlichen.



Vorherige Seite: 17.03.2011
Nächste Seite: 12.07.2011


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 2097152 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103