Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Dienstag, 20 Juni 2023

dorfTV: Atomenergie kann unser Klima nicht retten!


Klimaforscherin Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb und Risikoforscher Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kromp im Videogespräch mit Manfred Doppler und Josef Engelmann über dorfTV Linz!

Foto Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb und Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kromp

Zum Anschauen auf dorfTV

Bei diesem überaus interessanten Interview besticht das Paar Helga Kromp-Kolb und Wolfgang Kromp mit enormem Fachwissen und einem ehrlichen Blick auf die alles andere als rosige Realität.
Die Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb denkt darüber nach, wie wenig Eindruck die Warnungen der Forscher bei der Politik hinterlassen haben. Welche Proteste machen Sinn und wie viel Druck darf die Bevölkerung ausüben, um Entscheidungsträger zum Handeln zu bewegen?
Der Risikoforscher Dr. Wolfgang Kromp wird deutlich, wenn es um Themen wie „AKWs in Krisengebieten“ oder um die Errichtung von „Small Modular Reactors (SMR)“ geht. Auch die Nachbehandlung von Brennstäben sieht er mit großer Sorge. Seine griffigen Beschreibungen und Vergleiche machen die Risiken und Unwägbarkeiten deutlich.


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk