Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Mittwoch, 07 Oktober 2020

Nachdenkplatzerl am Johannesweg eröffnet


Das Tourismusforum Kaltenberg hat gemeinsam mit dem Anti Atom Komitee und dem Stelzhamerbund ein Projekt in Form eines "Nachdenkplatzerls" realisiert, das eine neue Attraktion am Johannesweg im unteren Mühlviertel sein wird. In zwei gegenüberliegenden Fenstern einer überdachten Steinbloßmauer, deren Flügel geöffnet werden können, werden mit Texten und Bildern die gegensätzlichen Realitäten auf unserem Planeten dargestellt. Auf der positiven, hellen Südseite das Wunder der Natur mit seinen schönsten Seiten, auf der finsteren Nordseite, die Zerstörung der Erde und die ständige Bedrohung durch Atomkraftwerke!

Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Atomenergie Kurzsicht bedeutet und die Zukunft "erneuerbar" ist!

v.l. Sandra Wagner, Elfi Guttenbrunner, Manfred Doppler (Anti Atom Komitee), Alois Reithmayr (Bgm. Kaltenberg), Alfred Klepatsch (Anti Atom Komitee), Karl Hackl (Stelzhamerbund) und Franz-Xaver Hölzl (Bgm. Weitersfelden) bei der Eröffnung des Nachdenkplatzerls

Foto: Verband Mühlviertler Alm

Presseaussendung: Verband Mühlviertler Alm

Auf der Mühlviertler Alm in Kaltenberg unterhalb des Kammerer Kreuzes, ganz nahe am Johannesweg, wo man eine wunderbare Fernsicht hat und die Natur so richtig genießen kann, da sollte – nein müsste, ein besonderer Platz geschaffen werden. Ein Platz, der zum Verweilen, Schauen und Nachdenken einlädt. Ein sogenanntes „Nachdenkplatzerl“ - wo einem bewusst wird, wie herrlich unsere Schöpfung und wie schätzens- und schützenswert unsere Heimat ist. Aber auch wie bedroht diese z.B. durch die veralteten, hochriskanten Atomkraftwerke rund um unser Land ist. 

Diese Idee von Elfi Guttenbrunner aus St. Oswald haben das Tourismusforum und die Gemeinde Kaltenberg, das Anti Atom Komitee und der Stelzhamerbund gemeinsam in einem Leader-Projekt verwirklicht. Neben zahlreichen Freiwilligen Helfern waren auch die Mittelschule und der Polytechnische Lehrgang Unterweißenbach an der Verwirklichung des Projekts beteiligt.

In einer überdachten „Stoabloßmauer“ befinden sich zwei Fenster. Man ist eingeladen, die Fensterflügel zu öffnen. Im Fenster auf der Nordseite sind mahnende Mundarttexte von Autoren des Stelzhamerbundes zur Atomkraft und zur Ausbeutung der Natur zu lesen. Auf der Südseite findet man Hoffnungstexte zum Wunder der Schöpfung. Passende Bilder aus der Region umrahmen die Infos und die Texte. 

 

Bei traumhaftem Herbstwetter durfte Bgm. Alois Reithmayr zahlreiche Ehrengäste und Mitwirkende begrüßen; unter anderem den Präsidenten des OÖ Stelzhamerbundes Kons. Klaus Huber, Labg. a.D. Maria Jachs, den ehemaligen ÖSV-Direktor Hans Pum, Obmann des Anti Atom Komitees Alfred Klepatsch und sein Team, sowie Bgm. Franz-Xaver Hölzl - Obmann-Stv. des Verbandes Mühlviertler Alm. Projekt-Initiatorin Elfi Guttenbrunner und Karl Hackl übermittelten Gedanken zur Bedrohung durch Atomkraft und zur Schöpfung. KonsR Dr. P. Franz Kerschbaummayr segnete diesen besonderen Ort. Die 6er-Behm aus Kaltenberg sorgten für die musikalische Umrahmung. 

 

„Die Umsetzung des Projekts wäre ohne die vielen freiwilligen Helfer, die Bereitschaft der Grundstücksbesitzer, dem Engagement des Stelzhamerbundes, der Mittelschule und Polytechnischen Schule Unterweißenbach, sowie dem Tourismusforum Kaltenberg nicht möglich gewesen“, betont Bgm. Alois Reithmayr als Koordinator vor Ort. Seitens des Anti Atom Komitees dankt GF Manfred Doppler dem Verband Mühlviertler Alm für die Genehmigung der Leader-Förderung und der Unterstützung durch Leader-Manager Kurt Prandstetter. „Es ist schön, wenn so viele engagierte Projektbeteiligte gemeinsam ein Zeichen für die Gefahren von Atomkraftwerken setzen!“


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk