Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Montag, 02 März 2020

Schulvortrag in der HLW Kreuzschwestern in Linz


Schulvorträge

Unsere Schulvorträge finden allgemein großen Anklang. – So auch am 7. Februar 2020 in der HLW Kreuzschwestern in der Stockhofstraße, wo solche seit 2016 immer wieder stattfinden.
Besonders freuten wir uns auch über das überaus positive Feedback von Frau Prof. Ilse Schneckenleithner und – das Wichtigste überhaupt – das wirkliche Interesse und die Beteiligung der Schülerinnen!

Hier das Resümee einer Schülerin:
„Am 7. Februar 2020 durften wir im Rahmen des Physikunterrichts einem äußerst interessanten Vortrag lauschen. Frau Professor Schneckenleithner lud den „studierten“  Landwirt DI Manfred Doppler ein, der im Auftrag des Anti Atom Komitees Vorträge an Schulen hält. Der Standort des Anti Atom Komitees ist in Freistadt und es hat sich zum Ziel gesetzt,  den Bau von weiteren Atomkraftwerken im Westen Europas zu verhindern. Der  zweistündige Vortrag war in zwei Teile geteilt. In der ersten Stunde fütterte uns DI Doppler mit den unterschiedlichsten biologischen, chemischen und physikalischen Grundlagen. Sein Vortrag begann mit der Frage „Was sind Isotope“, die er an uns richtete. Ein weiteres Thema dieses Teils war die genaue Beschreibung, wie eigentlich ein Atomkraftwerk funktioniert. Weitere Punkte waren der radioaktive Zerfall, die Halbwertszeit, die Strahlenarten, die Abschirmung und die Kernspaltung. Einiges haben wir schon einmal im Unterricht gehört, anderes war uns neu. Nach einer kurzen Pause begann der zweite Teil, der mit spannenden Erzählungen von den tragischen Atomkraftunfällen in Tschernobyl und Fukushima eingeleitet wurde. Anschließend stellten wir uns alle die Frage, ob Atomenergie wirklich unser Klima retten kann und kamen auf das Ergebnis, dass der Anteil der Gesamtstromproduktion viel zu gering ist, um etwas ausrichten zu können. 
DI Manfred Doppler begeisterte uns mit seiner  freundlichen und lustigen Art und wir lauschten gerne dem interessanten und interaktivem Vortrag.
Mit dem Zitat „Wir haben die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt, sondern nur von unseren Kindern geliehen!“ und der an das Zitat geknüpften Frage „Behandeln wir unsere Erde wirklich so, wie wir sollten?“, endete die Präsentation, über die wir noch lange nachdenken werden.“


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk