Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Mittwoch, 09 Oktober 2019

Die Atomlüge geht weiter - Atomenergie kann unser Klima nicht retten


Der Klimawandel wird primär durch den Anstieg von CO2 in der Atmosphäre verursacht. Diese Tatsache wird nun von der Atomlobby schamlos ausgenützt und Atomenergie als CO2 arm und als Klimaretter angepriesen, aber Atomenergie kann unser Klima nicht retten.

 

Die Atomlobby versucht nun erneut, Atomenergie als Klimaretter darzustellen, weil Atomkraftwerke, isoliert betrachtet, kaum CO2 produzieren. 

Verschwiegen wird natürlich, dass beim Uranabbau, der Aufbereitung, Anreicherung usw. sehr wohl große Mengen an CO2 freigesetzt werden und niemand weiß, wie viel CO2 die bis heute völlig ungelöste Endlagerung des Atommülls noch verursachen wird.

„Der Anteil von Atomstrom an der Weltstromproduktion beträgt ca.zwölf Prozent, und trägt damit nur zu etwa zwei Prozent !! zur Weltenergieproduktion bei“, stellt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee klar.

Würde man der Atomlobby glauben, Atomenergie sei klimafreundlich, dann wäre es doch einleuchtend, möglichst den gesamten Strom, der nicht aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird, in AKWs zu produzieren. Dazu bräuchten wir allerdings etwa 3000!!! neue AKWs und die müssten innerhalb der fünf Jahre gebaut werden. Dies ist jedoch allein aus logistischen Gründen nicht machbar und würden selbst dann nur ca. 14 Prozent des Weltenergieverbrauches bedeuten“, so DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee weiter.

„Allein diese Zahlen belegen, dass Atomenergie nicht ansatzweise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, aber für diese zwei Prozent an Energie schaffen wir mit dem Atommüll eine Erblast für die nächsten 30.000 Generationen“, so Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk