Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 50   »

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Home Detail

Mittwoch, 09 Oktober 2019

Die Atomlüge geht weiter - Atomenergie kann unser Klima nicht retten


Der Klimawandel wird primär durch den Anstieg von CO2 in der Atmosphäre verursacht. Diese Tatsache wird nun von der Atomlobby schamlos ausgenützt und Atomenergie als CO2 arm und als Klimaretter angepriesen, aber Atomenergie kann unser Klima nicht retten.

 

Die Atomlobby versucht nun erneut, Atomenergie als Klimaretter darzustellen, weil Atomkraftwerke, isoliert betrachtet, kaum CO2 produzieren. 

Verschwiegen wird natürlich, dass beim Uranabbau, der Aufbereitung, Anreicherung usw. sehr wohl große Mengen an CO2 freigesetzt werden und niemand weiß, wie viel CO2 die bis heute völlig ungelöste Endlagerung des Atommülls noch verursachen wird.

„Der Anteil von Atomstrom an der Weltstromproduktion beträgt ca.zwölf Prozent, und trägt damit nur zu etwa zwei Prozent !! zur Weltenergieproduktion bei“, stellt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee klar.

Würde man der Atomlobby glauben, Atomenergie sei klimafreundlich, dann wäre es doch einleuchtend, möglichst den gesamten Strom, der nicht aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird, in AKWs zu produzieren. Dazu bräuchten wir allerdings etwa 3000!!! neue AKWs und die müssten innerhalb der fünf Jahre gebaut werden. Dies ist jedoch allein aus logistischen Gründen nicht machbar und würden selbst dann nur ca. 14 Prozent des Weltenergieverbrauches bedeuten“, so DI Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee weiter.

„Allein diese Zahlen belegen, dass Atomenergie nicht ansatzweise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, aber für diese zwei Prozent an Energie schaffen wir mit dem Atommüll eine Erblast für die nächsten 30.000 Generationen“, so Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk