Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 57   »

Freitag, 02 August 2024

AKW-Technikmix

Wieder einmal musste in Temelín, heuer bereits zum vierten Mal, ein Block abgeschaltet werden, nachdem es bereits Ende Jänner auf dramatische Weise, im März und gerade erst vor zwei Wochen im ersten Block durch immer andere Defekte zu Ausfällen gekommen war. Diesmal waren es Vibrationen an der Turbine in Block 2.

„Immer wieder waren seit jeher Turbinenprobleme in Temelín der Grund für Abschaltungen und der Typ ist schon durch die Größe anfällig“, sagt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee. „Das rasche Wiederanfahren des Reaktor ist ein Indiz, dass die Ursache für die Vibrationen nicht beseitigt wurde und von dieser Seite her weiterhin Störungen zu erwarten sind.“

Inwischen hat sich diese Aussage bestätigt: Das Kraftwerk wurde am 2. August für Wartungsarbeiten an der Turbine für „einige Tage“ erneut außerplanmäßig abgeschaltet.

Mittwoch, 03 Juli 2024

Schredder

In den letzten Monaten hat die Tschechische Republik mit ihren Plänen zum Ausbau der Atomenergie Aufmerksamkeit erregt. Mit dem Bau von vier weiteren Reaktoren auf den Standorten in Dukovany und Temelín soll ja die aktuelle Leistung mehr als verdoppelt werden. Dazu kämen noch Forschung und Entwicklung und der eventuelle Bau von sogenannten SMRs (Small Modular Reactors) im Umfeld von Temelín unter der schmissigen Bezeichnung „Nuclear Park“. Vergessen werden darf auch nicht der Bau eines obligaten Endlagers für hochradioaktiven Atommüll. 

Mittwoch, 17 April 2024

Renaissance  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Zeit, die wir heute als Renaissance bezeichnen, versuchten Gelehrte und Künstler die Errungenschaften der antiken Welt wieder zum Leben zu erwecken. Entstanden sind dabei auch eine neue Weltanschauung und großartige Kunst- und Bauwerke. 

„Will man heutzutage angesichts des großspurig angekündigten Ausbaus der Atomkraft von einer Renaissance reden, sieht es ein wenig anders aus. Die Einstellung bei den Befürwortern hat sich nicht geändert. Und was davon bleiben wird, ist leider klar: Auch ohne Unfälle gewaltige Umweltschäden beim Uranabbau, hohe Strompreise und Atommüll für praktisch immer“, vergleicht Gerold Wagner vom Anti Atom Komitee.

Home Detail

Montag, 19 Juni 2017

Petition zur Umsetzung der Ökostromnovelle


PETITION an die Bundesregierung: Rettungsaktion Ökostrom – „Handeln statt Sandeln“

Seit vier Jahren ist eine Novelle des Ökostromgesetzes überfällig. Das Gesetz ist jetzt schon bis auf wenige Kleinigkeiten ausverhandelt, doch der Beschluss scheint nun auf den letzten Metern steckenzubleiben. Die Novelle des Ökostromgesetzes muss noch vor der voraussichtlich längeren Schaffenspause der Politik, bedingt durch Neuwahl, erledigt und im Parlament beschlossen werden.

Um unsere Klimaziele zu erreichen und die steigenden Importe von Kohle- und Atomstrom zu ersetzen muss die Novelle einen substantiellen Zuwachs an Ökostrom mit sich bringen. Wenn wir jetzt ein deutliches Zeichen setzen, können wir die verantwortlichen Personen, allen voran Bundeskanzler Christian Kern und Sebastian Kurz, zum Handeln bringen! Bitte unterstützen Sie daher unsere Petition:„ Rettungsaktion Ökostrom – Handeln statt Sandeln“ durch Ihre Unterzeichnung.

Hier unterzeichnen

Die letzte Stromverbrauchsstatistik zeigt, Österreich importiert netto ca. 15 % seines Stromverbrauches, weil wir hier in Österreich zu wenig produzieren, um uns selbst zu versorgen.
Österreich hat sehr gute Voraussetzungen, sich selbst mit Strom zu versorgen und hat das in früheren Zeiten auch geschafft.
Aber seit mehr als 10 Jahren steigt der Anstieg der notwendigen Importe (und diese kommen physisch immer aus den Nachbarländern ...).
Weil es um – nicht in allen Bereichen optimale – aber trotzdem in Summe positive Weichenstellungen für mehr Ökostrom geht, daher unterstützen wir die Petition und bitten Sie/Dich es auch zu tun.

Potenziale für ein zukunftsfähiges Wirtschaften und Klimaschutz zu nutzen bzw. deren Nutzung zu ermöglichen, ist nicht nur eine Verantwortung der Politikverantwortlichen gegenüber den Menschen in Österreich, sondern auch global.
Denn es ist klar, auch wenn wir in Österreich den Klimawandel aufgrund der kontinentalen Lage, ... stärker spüren als "im Durchschnitt" gibt es weltweit noch ganz andere Notlagen, die auch bedingt durch Auswirkungen des Klimawandels entstehen.


Vorherige Seite: Sitemap
Nächste Seite: Archiv