Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 50   »

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Home Detail

Donnerstag, 17 März 2016

OFFENER BRIEF an Umweltminister Rupprechter!


Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Auch wenn sich Österreich (!?) bei der Probeabstimmung über die Neuzulassung von Glyphosat der Stimme enthalten hat, der Verantwortung gegenüber der österreichischen Bevölkerung werden Sie sich nicht entziehen können.

Was mich als studierten Landwirt besonders betroffen macht ist die Tatsache, dass gegenteilige Meinungen zum krebserregenden Potential nicht entsprechend berücksichtigt werden.

Obwohl die WHO dieses Pestizid als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft hat, gehen die EFSA und das BfR davon aus, dass Glyphosat „wahrscheinlich nicht krebserregend“ ist.

Wir stehen hier vor dem gleichen Problem wie bei der Atomenergie. Auch die Auswirkungen von Radioaktivität werden oft erst nach Jahren sichtbar und spürbar, und daher sind Schäden oft nicht mehr eindeutig der radioaktiven Strahlung zuzuordnen.

Trotzdem, oder vielleicht besser gerade darum fährt Österreich seit Jahren einen strikten Anti Atom Kurs, weil eben die Auswirkungen auch geringer Strahlung nicht abgeschätzt werden können.

Für mich spielt es daher auch keine Rolle, ob Glyphosat möglicherweise krebserregend ist oder nicht. Und dem Verursacherprinzip folgend ist es Aufgabe des Herstellers, zu 100% nachzuweisen, dass Glyphosat aus dieser Sicht unbedenklich ist.

Ich ersuche Dich daher inständig, gegen eine Neuzulassung zu stimmen, solange nicht zu 100% nachgewiesen ist, dass Glyphosat nicht krebserregend ist.

 

Mit der Bitte um Stellungnahme verbleibe ich

 

mit freundlichen Grüßen

 

Manfred Doppler


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk