Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 50   »

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Home Detail

Mittwoch, 09 März 2016

Einer von vielen Anti-Atom-Vorträgen/ für I., II. und III.HLW / 3.3.2016


„Der Vizedirektor von Tschernobyl wurde von Journalisten gefragt, wann man denn in dieser Region wieder Kartoffeln anbauen könnte. Er erwiderte, kein Problem, jederzeit. Aber essen sollte man sie erst in 20.000 Jahren…..“



Unser Referent, Herr Manfred Doppler vom Anti-Atom-Komitee OÖ, würzte seinen Vortrag mit solchen Zitaten und anderen, urigen Sprüchen. Dadurch war es für die Schülerinnen und Schüler spannend seinen Ausführungen zu folgen.
Nun wissen sie, warum Atomkraftwerke kein Klima retten können.
Am Beispiel Hinkley Point (umstrittenes AKW in England) wurde demonstriert, dass die Atomenergie völlig unwirtschaftlich ist.
Die Sinnhaftigkeit von Kaliumjodid-Tabletten wurde in Frage gestellt.
Und am Beispiel Fukushima wurden die Folgen eines Super-GAUs - selbst für das ferne Europa - eindringlich erklärt. 
Kann ein Vortrag die Atomindustrie stoppen? Nein, aber zumindest regt er an, über diese Form der Energiegewinnung nachzudenken.
 
„Atomenergie ist die teuerste und gefährlichste Energie um Wasser zu kochen.“

Mag. Dr. Eva Kupfer (HLW Weyer)



Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk