Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Mittwoch, 09 März 2016

Einer von vielen Anti-Atom-Vorträgen/ für I., II. und III.HLW / 3.3.2016


„Der Vizedirektor von Tschernobyl wurde von Journalisten gefragt, wann man denn in dieser Region wieder Kartoffeln anbauen könnte. Er erwiderte, kein Problem, jederzeit. Aber essen sollte man sie erst in 20.000 Jahren…..“



Unser Referent, Herr Manfred Doppler vom Anti-Atom-Komitee OÖ, würzte seinen Vortrag mit solchen Zitaten und anderen, urigen Sprüchen. Dadurch war es für die Schülerinnen und Schüler spannend seinen Ausführungen zu folgen.
Nun wissen sie, warum Atomkraftwerke kein Klima retten können.
Am Beispiel Hinkley Point (umstrittenes AKW in England) wurde demonstriert, dass die Atomenergie völlig unwirtschaftlich ist.
Die Sinnhaftigkeit von Kaliumjodid-Tabletten wurde in Frage gestellt.
Und am Beispiel Fukushima wurden die Folgen eines Super-GAUs - selbst für das ferne Europa - eindringlich erklärt. 
Kann ein Vortrag die Atomindustrie stoppen? Nein, aber zumindest regt er an, über diese Form der Energiegewinnung nachzudenken.
 
„Atomenergie ist die teuerste und gefährlichste Energie um Wasser zu kochen.“

Mag. Dr. Eva Kupfer (HLW Weyer)



Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk