Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 50   »

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Home Detail

Dienstag, 13 Oktober 2015

15 Jahre Bedrohung aus Temelin


GEDENKVERANSTALTUNG

Samstag, den 21. November 2015, ab 15.00 Uhr Wullowitz / GH Franzosenhof

Programm

15:00
Begrüßung durch Alfred Klepatsch (Obmann Anti Atom  Komitee)

15:15
Begrüßung durch Bürgermeister Hubert Koller (Gemeinde Leopoldschlag)

15:20
Kurzstatements Vertreter der Landtagsparteien

15:45
Manfred Doppler/Johann Pils - 2000 bis 2015: Rückblick in Bildern

16:15
Pressekonferenz mit Publikumsbeteiligung und offenes Mikrophon

16:45
offenes Ende der Veranstaltung bei Lagerfeuer, Gulaschsuppe und Glühwein

Wir wollen mit dieser Gedenkveranstaltung gemeinsam mit der Bevölkerung an diese Proteste erinnern und dazu einladen neuerlich ein deutliches Zeichen des Widerstandes zu setzen!


Im Herbst 2000 wehrten sich bei den Grenzblockaden tausende Landsleute gegen die Inbetriebnahme des AKW  Temelin. Seit 15 Jahren ist die österreichische Bevölkerung nun dieser Bedrohung ausgesetzt. Als Folge dieser europaweit einzigartigen Proteste wurde zwischen Österreich und Tschechien das Melker Abkommen beschlossen, dass bis heute aber nur sehr lückenhaft umgesetzt wurde.

Wir wollen mit dieser Gedenkveranstaltung gemeinsam mit der Bevölkerung an diese Proteste erinnern und dazu einladen neuerlich ein deutliches Zeichen des Widerstandes zu setzen!

Wir treten vehement gegen diese verantwortungslose Technologie auf, zu Recht, denn heute wissen wir, dass Temelin in den letzten 15 Jahren nach dem französischen Uraltmeiler Fessenheim die meisten meldepflichtige Störfälle hatte.

 

                                    


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk