Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Home Detail

Dienstag, 13 Oktober 2015

15 Jahre Bedrohung aus Temelin


GEDENKVERANSTALTUNG

Samstag, den 21. November 2015, ab 15.00 Uhr Wullowitz / GH Franzosenhof

Programm

15:00
Begrüßung durch Alfred Klepatsch (Obmann Anti Atom  Komitee)

15:15
Begrüßung durch Bürgermeister Hubert Koller (Gemeinde Leopoldschlag)

15:20
Kurzstatements Vertreter der Landtagsparteien

15:45
Manfred Doppler/Johann Pils - 2000 bis 2015: Rückblick in Bildern

16:15
Pressekonferenz mit Publikumsbeteiligung und offenes Mikrophon

16:45
offenes Ende der Veranstaltung bei Lagerfeuer, Gulaschsuppe und Glühwein

Wir wollen mit dieser Gedenkveranstaltung gemeinsam mit der Bevölkerung an diese Proteste erinnern und dazu einladen neuerlich ein deutliches Zeichen des Widerstandes zu setzen!


Im Herbst 2000 wehrten sich bei den Grenzblockaden tausende Landsleute gegen die Inbetriebnahme des AKW  Temelin. Seit 15 Jahren ist die österreichische Bevölkerung nun dieser Bedrohung ausgesetzt. Als Folge dieser europaweit einzigartigen Proteste wurde zwischen Österreich und Tschechien das Melker Abkommen beschlossen, dass bis heute aber nur sehr lückenhaft umgesetzt wurde.

Wir wollen mit dieser Gedenkveranstaltung gemeinsam mit der Bevölkerung an diese Proteste erinnern und dazu einladen neuerlich ein deutliches Zeichen des Widerstandes zu setzen!

Wir treten vehement gegen diese verantwortungslose Technologie auf, zu Recht, denn heute wissen wir, dass Temelin in den letzten 15 Jahren nach dem französischen Uraltmeiler Fessenheim die meisten meldepflichtige Störfälle hatte.

 

                                    


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk