Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 51   »

Mittwoch, 29 März 2023

Neue AKWs können in Zukunft nicht mehr gekühlt werden und Wasser fehlt der Landwirtschaft für die Bewässerung. Fast ausgetrocknete Flüsse und Seen sind bereits eine überdeutliche Warnung. Das Anti Atom Komitee fordert massiven Ausbau der Erneuerbaren. Regierung und E-Wirtschaft sind nach den Megagewinnen auf Kosten der Stromkunden gefordert.

Dienstag, 07 Februar 2023

Das in Bau befindliche AKW Akkuyu im Südosten der Türkei liegt in der Nähe einer geologischen Bruchzone und ist nur etwa 600 km vom Epizentrum des schweren Erdbebens vom Montag entfernt. Die Stärke des Bebens war ähnlich wie in Fukushima nur eben an Land. Das Anti Atom Komitee warnt vor neuer Gefahr für Europa!

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Home Detail

Mittwoch, 16 September 2015

Europaweiter Atomausstieg – reale Möglichkeit oder Illusion - 4 Parteien Gespräch auf dorf TV


Manfred Doppler traf sich am Dienstag, 15.9.2015 im Studio von dorf TV am Linzer Brückenkopf zu einer Diskussionsrunde über die Möglichkeit eines europaweiten Atomausstiegs mit Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer (SPÖ), LAbg. Gabriele Lackner-Strauss (ÖVP), LAbg. Ulli Schwarz (Grüne) und NR Werner Neubauer (FPÖ).

Thema war auch der Ausstieg Österreichs aus dem EURATOM Vertrag, der das wesentliche Hindernis darstellt, gravierende Veränderungen in der europäischen Energiepolitik zu erreichen.

https://www.dorftv.at/video/23504

Seit 1957 ist in diesem Vertrag die Förderung einer mächtigen Atomindustrie zentraler Punkt und längst überholt. Allerdings halten die mächtigen Atomlobbys in EU Atomstaaten wie Frankreich oder Großbritannien stur an diesem Vertrag fest, der nach fast 60!!! Jahren noch immer die Förderung der Atomenergie einzementiert.

Die Entscheidung der EU Kommission vom 5. Oktober 2014, Großbritannien die Förderung des Neubaus des AKWs Hinkley Point C durch garantierte Strompreise auf 35 Jahre in der Höhe von über 100 Milliarden Euro zu genehmigen, ist das jüngste Trauerspiel der Kommission im Zusammenhang mit dem EURATOM Vertrag.

Alle Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass ein Ausstieg Europas aus der Atomenergie möglich ist, und dass der EURATOM Vertrag der wesentliche Hemmschuh zur Erreichung dieses notwendigen Zieles darstellt und es durchaus vorstellbar ist, dass Österreich als Richtungsweiser aus diesem Vertrag aussteigt.


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk