Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 50   »

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Home Detail

Mittwoch, 09 September 2015

Ines 1 Störfälle in Europa




Temelin liegt auf Platz 2 der Ines 1 Ereignisse in Europa!
Das AKW Temelin liegt mit 26 Ines 1 Ereignissen auf Platz 2 gleich nach dem Ural-AKW Fessenheim mit 51 Ines 1 Ereignissen, das zu den gefährlichsten AKWs in Europa zählt und dessen Abschaltung längst überfällig ist.
                                

Die INES-Skala wurde 1990 offiziell von der „Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO)“ und der Kernenergiebehörde der „Organisation für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung (OECD)“ eingeführt. Die INES-Skala umfasst heute die Stufen 0 bis 7 zur Erfassung nuklearer Ereignisse, bzw. Störfälle und Unfälle.
Die Skala liegt ein logarithmischer Maßstab zugrunde. Ein Übergang zur nächsten Stufe bedeutet einen zehl Mal so großen Schweregrad.

Aspekte zur Bewertung:

  • Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen des AKW
  • Radiologische Auswirkungen innerhalb des AKW
  • Radiologische Auswirkungen außerhalb des AKW

Die Einstufung eines Ereignisses in einen Schweregrad der INES-Skala erfolgt durch den Kraftwerkbetreiber selbst.

Vereinfachte Darstellung der INES-Stufen

Stufe 0      Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung
 Beispiele: 2007 Transformatorenbrand im AKW Krümmel; Schnellabschaltung nach Wartungsfehler im AKW Grundremmingen

Stufe 1      Störung   (Abweichung vom Normbetrieb)

Stufe 2      Störfall     (Begrenzter Ausfall von Sicherheitsvorkehrungen)

Stufe 3      Ernster Störfall     (Sehr geringe Freisetzung; Strahlenbelastung der Bevölkerung in Höhe eines Bruchteils der natürlichen      Strahlenbelastung)  Beispiele:  schwere Kontamination und/oder Gesundheitsschäden beim Personal; weitgehender Ausfall gestaffelter Sicherheitsvorkehrungen; 2005 Freisetzung von Uran und Plutonium in Sellafiel (Großbritannien)

Stufe 4      Unfall      (Geringe Freisetzung, 10 bis 100 TBq; mindestens 1 Todesfall durch Strahlenbelastung)
 
Beispiele: Schäden am Reaktorkern / an den radiologischen Barrieren; schwere Strahlenbelastung des Personals, die zu akuten Gesundheitsschäden führen kann

Stufe 5      Ernster Unfall    (Begrenzte Freisetzung, 100 bis 1.000 TBq; einzelne Katastrophenschutzmaß-nahmen; mehrere Todesfälle durch Strahlenbelastung) 

Stufe 6      Schwerer Unfall    (Bedeutende Freisetzung, 1.000 bis 10.000 TBq; voller Einsatz von Katastrophenschutzmaßnahmen)

Stufe 7      Katastrophaler Unfall   

TBq = Terabecquerel

Becquerl (Bq) ist die Messeinheit, die die mittlere Anzahl der Atomkerne angibt, die pro Sekunde radioaktiv zerfallen.


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk