Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Mittwoch, 09 September 2015

Ines 1 Störfälle in Europa




Temelin liegt auf Platz 2 der Ines 1 Ereignisse in Europa!
Das AKW Temelin liegt mit 26 Ines 1 Ereignissen auf Platz 2 gleich nach dem Ural-AKW Fessenheim mit 51 Ines 1 Ereignissen, das zu den gefährlichsten AKWs in Europa zählt und dessen Abschaltung längst überfällig ist.
                                

Die INES-Skala wurde 1990 offiziell von der „Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO)“ und der Kernenergiebehörde der „Organisation für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung (OECD)“ eingeführt. Die INES-Skala umfasst heute die Stufen 0 bis 7 zur Erfassung nuklearer Ereignisse, bzw. Störfälle und Unfälle.
Die Skala liegt ein logarithmischer Maßstab zugrunde. Ein Übergang zur nächsten Stufe bedeutet einen zehl Mal so großen Schweregrad.

Aspekte zur Bewertung:

  • Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen des AKW
  • Radiologische Auswirkungen innerhalb des AKW
  • Radiologische Auswirkungen außerhalb des AKW

Die Einstufung eines Ereignisses in einen Schweregrad der INES-Skala erfolgt durch den Kraftwerkbetreiber selbst.

Vereinfachte Darstellung der INES-Stufen

Stufe 0      Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung
 Beispiele: 2007 Transformatorenbrand im AKW Krümmel; Schnellabschaltung nach Wartungsfehler im AKW Grundremmingen

Stufe 1      Störung   (Abweichung vom Normbetrieb)

Stufe 2      Störfall     (Begrenzter Ausfall von Sicherheitsvorkehrungen)

Stufe 3      Ernster Störfall     (Sehr geringe Freisetzung; Strahlenbelastung der Bevölkerung in Höhe eines Bruchteils der natürlichen      Strahlenbelastung)  Beispiele:  schwere Kontamination und/oder Gesundheitsschäden beim Personal; weitgehender Ausfall gestaffelter Sicherheitsvorkehrungen; 2005 Freisetzung von Uran und Plutonium in Sellafiel (Großbritannien)

Stufe 4      Unfall      (Geringe Freisetzung, 10 bis 100 TBq; mindestens 1 Todesfall durch Strahlenbelastung)
 
Beispiele: Schäden am Reaktorkern / an den radiologischen Barrieren; schwere Strahlenbelastung des Personals, die zu akuten Gesundheitsschäden führen kann

Stufe 5      Ernster Unfall    (Begrenzte Freisetzung, 100 bis 1.000 TBq; einzelne Katastrophenschutzmaß-nahmen; mehrere Todesfälle durch Strahlenbelastung) 

Stufe 6      Schwerer Unfall    (Bedeutende Freisetzung, 1.000 bis 10.000 TBq; voller Einsatz von Katastrophenschutzmaßnahmen)

Stufe 7      Katastrophaler Unfall   

TBq = Terabecquerel

Becquerl (Bq) ist die Messeinheit, die die mittlere Anzahl der Atomkerne angibt, die pro Sekunde radioaktiv zerfallen.


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk