Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 52   »

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Donnerstag, 25 Mai 2023

Am Montag, den 22. Mai 2023, war das AKW in der Ukraine zum siebten Mal ohne Stromzufuhr. Ausfall der Kühlung würde zu Super-GAU führen, warnt das Anti Atom Komitee.

Mittwoch, 26 April 2023

Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!

Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4  ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus.

Ein Jahr Ukrainekrieg und Tschernobyl ist mitten im Kriegsgebiet.

Home Detail

Dienstag, 07 Oktober 2014

Drohender Förderskandal in der EU - Anti Atom Komitee protestiert bei EU Komission


EU Wettbewerbsbehörde erlaubt skandalöse Förderungen in der Höhe von 35 Mrd. Euro für unwirtschaftlichen Atomstrom aus britischen AKW.

Präsident

José Manuel Barroso

EU-Kommission

Rue de la Loi 56

B-1049 Brüssel                                                                                                                Freistadt, 6.10.2014

 

Staatliche Förderungen durch Preisgarantien für AKW Hinkley Point C

 

Sehr geehrter Herr Kommissionspräsident!

Ich musste mit Bestürzung zur Kenntnis nehmen, dass seitens der britischen Regierung für Strom aus dem geplanten AKW Hinkley Point C  für den Betreiber eine Preisgarantie von über 110 Euro/MWh gewährt werden und diese Subvention auf Vorschlag von Wettbewerbskommissar Almunia genehmigt werden soll.

Wie Ihnen sicher bekannt ist, soll diese Subvention indexgesichert auf 35 Jahre gewährt werden, was einen massiven Bruch des EU Wettbewerbsrechtes darstellen würde.

Ich möchte in diesem Zusammenhang erwähnen, dass seitens der Atomlobby immer mit dem Preisargument für die Atomindustrie geworben wurde. Kritiker des Preisarguments wurden immer der Unkenntnis des wahren Preises für Atomstrom bezichtigt.

Nun hat sich die Atomlobby mit der Forderung nach Preisgarantien für Strom aus neuen Atomkraftwerken selber ihres Arguments  beraubt, und musste die Lüge vom ach so billigen Atomstrom selber eingestehen.

Die nunmehrige Forderung nach Preisgarantien für unwirtschaftlichen Strom aus Atomkraftwerken stellt wohl den bisherigen Gipfel der Unverfrorenheit der Atomindustrie auf Kosten der britischen Steuerzahler dar.

Ich ersuche Sie, sehr geehrter Präsident, sich nicht des Verdachts auszusetzen, den Versuch der scheidenden Wettbewerbskommission, in der Phase der Ernennung der neuen Kommission einen derartigen Anschlag auf das Wettbewerbsrecht der Union zu unterstützen und sich damit der Gefahr aussetzen, mit diesem Makel behaftet in die Geschichte der Union einzugehen.

Ich ersuche Sie als Bürger der Europäischen Union, diese Entscheidung zu vertagen und der  neuen Kommission zu übertragen. Die neue Kommission kann dann ohne Zeitdruck zu einer Entscheidung finden, die sich nicht den Interessen von Stromkonzernen beugt, und eine völlig risikolose Gewinngarantie auf Kosten der britischen Steuerzahler sichert.

Ich ersuche Sie außerdem zu verhindern, dass sich die Union selbst eines elementaren Grundpfeilers durch diesen Anschlag auf das Wettbewerbsrecht beraubt.

MfG

 

Dipl. Ing. Manfred Doppler


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk