Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Aktuelles

Donnerstag, 11 September 2014

Stromkennzeichnung - Geschäfte mit Atomstrom florieren weiterhin prächtig


Freistadt (OTS):  Die heutige Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums, dass der Anteil von Graustrom und Atomstrom in Österreich weiter gesunken sei, ist irreführend.

Das Anti Atom Komitee kritisiert, Österreich importiert weiterhin Atomstrom.

Österreich sei atomstromfrei, ist weiterhin ein Märchen. Bundesminister Rupprechter sagte Unterstützung zu!

Bundesminister Mitterlehner teilt heute in einer Presseaussendung mit, dass der Anteil von Strom unbekannter Herkunft (Graustrom) auf 6,8% gesunken und der Anteil an Wasserkraft gestiegen sei. Dies ist allerdings nur darauf zurückzuführen, dass auch der Zukauf von norwegischen Wasserkraftzertifikaten, die zur Zertifizierung von Graustrom und Atomstrom verwendet werden, weiter gestiegen ist.

"Am tatsächlichen Import von Atomstrom oder Graustrom verändert dies kaum etwas, weil sich durch die Zertifizierungspflicht an der Einkaufspolitik der österreichischen Stromhändler nichts ändert", so Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.

Das Grundübel dieser intransparenten Stromkennzeichnung ist die EU Richtlinie 2009/28/EG, nach der der getrennte Handel von Strom und Zertifikaten erlaubt ist.
Zwtl: Österreich sei atomstromfrei, ist weiterhin ein Märchen!

 Auch die e-control bestreitet dies nicht, aber sie hat keine Kompetenz von den Stromhändlern die Information einzufordern, woher sie ihren Strom zukaufen.
Für die e-control ist nur eine ausgeglichene Bilanz zwischen verkauftem Strom den vorliegenden Zertifikaten von Bedeutung. „Entscheidend ist der allein, an wen die österreichischen Stromhändler, das Geld von den Stromkunden überweisen und das kann nach wie vor ein Atomkonzern sein. Es ist daher selbstverständlich nach wie vor möglich, Atomstrom zu importieren und an Endkunden zu verkaufen, dieser ist aber nun mit einem norwegischen Wasserkraftzertifikat versehen, das zur „Reinwaschung“ von Atomstrom zugekauft wurde ", so Manfred Doppler weiter.

Auch Umweltminister Andrä Rupprechter sagte dem Anti Atom Komitee beim Treffen in Wels zu, dass er sich dieser Sache annehmen werde. „Bundesminister Mitterlehner und sein Ministerium sind dringend aufgefordert, Aussagen Österreich sei atomstromfrei zu unterlassen. Sie sind eine inakzeptable Irreführung der Stromkunden zum Schutz von österreichischen Stromhändlern, die Strom von Atomkonzernen kaufen“, so Manfred Doppler abschließend.


Vorherige Seite: Sitemap
Nächste Seite: Archiv