Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 45 von 56   »

Dienstag, 05 Mai 2015

Linz ist am 19. Mai Treffpunkt internationaler Energie-Expert_innen
Dienstag, 28 April 2015

Die Entscheidung der EU Kommission den Neubau des britischen AKW Hinkley Point C mit Steuergeldern zu finanzieren, ist nun offiziell. 35 Milliarden Euro sollen als Subvention für unrentablen Atomstrom in die Kassen der Atomindustrie fließen. Bundesregierung muss klagen.
Donnerstag, 23 April 2015

Während sich in Tschechien die Suche nach einem Atommüllendlager immer schwieriger gestaltet, schiebt die deutsche Atomlobby die Verantwortung und die Kosten gleich auf die nächsten Generationen. Ein Endlager könnte erst im nächsten Jahrhundert fertiggestellt werden und einen Großteil der Kosten bleibt dem Steuerzahler.

Atomstrom

Windrad

Es kommt nach unseren jahrelangen Bemühungen, auch mit anderen Organisationen, endlich Bewegung in die irreführende Stromkennzeichnung mit Herkunftszertifikaten.

Webinar der e-control mit Dr. Harald Proidl 11. Mai 2020 "Stromkennzeichnung NEU" _ Vorschläge

In einem Webinar der Stromregulierungsbehörde im Mai 2020 zeichnet sich eine Veränderung in den gesetzlichen Vorgaben für die Stromhändler ab. Es soll verpflichtend angegeben werden, welcher Strom mit ausländischen Zertifikaten zu Ökostrom gewaschen wurde. Ein erster, wichtiger Ansatz aber nicht genug!

Unten der link zum Webinar!

 

 

Wir werden die Entwicklung genau weiterverfolgen!

 

 

 

Stromanbietercheck von WWF und Global2000:
Übersicht über die aktuellen Stromanbieter 2020 in Österreich:

Quelle: Global2000, https://www.global2000.at/publikationen/stromanbieter-check

Ranking der Stromanbieter in Österreich, Positionen 1 bis 54
Legende: Treiber der Stromzukunft / Solide Grünstromanbieter / Stromanbieter im Wandel / Stromanbieter mit großen Herausforderungen und wenig Transparenz / Nachzügler und Intransparente / Nicht am Stromanbieter-Check teilgenommen

 

 

Atomstrom in Österreich!

Es gibt seit Jahren die Kritik an den österreichischen Stromlieferanten, dass trotz der klaren Ablehnung der Atomkraft seitens Österreichs noch immer Atomstrom importiert und auch an Endkunden verkauft wird, was die österreichische Anti Atom Position nicht unbedingt stärkt.

Im Frühjahr 2013 gab es dazu drei Anti-Atomgipfel im BKA bei denen mit Vertretern aus Politik, E-Wirtschaft und ausgewählter NGOs eine durchgehende Zertifizierung von Strom, der an Endkunden abgegeben wird, beschlossen.


Diagramm
Liste der Anbieter in neuem Fenster laden (398KB)

Dies wurde im Zuge der Novellierung des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes 2013 umgesetzt. Nach dieser muss für jede KWh Strom, der an Endkunden geliefert wird, bei der Kontrollbehörde e – control ein Herkunftszertifikat vorgelegt werden.

Dies soll gewährleisten, dass jeder Stromkunde in Österreich über die Herkunft seines Strom informiert ist, und gegebenenfalls seinen Stromanbieter wechseln kann, sollte die Herkunft (Produktionsart) nicht den Ansprüchen des Stromkunden entsprechen.

Dies wäre grundsätzlich zu begrüßen und ein Schritt zu mehr Transparenz der Stromkennzeichnung, stünde dem nicht die Möglichkeit des getrennten Handels von Strom und Stromzertifikaten entgegen.

Dies führte nun im Stromkennzeichnungsbericht 2013 der e – control dazu, dass laut Presseaussendung der e – control der Anteil von Strom unbekannter Herkunft (Graustrom, Entso-E Mix), mit einem Atomstromanteil von rund 26% von 13,9% auf 7,3% gesunken ist. Dies ist allerdings nur darauf zurückzuführen, dass der Zukauf von vorwiegend norwegischen Wasserkraftzertifikaten von 17,2% auf mehr als 22% gestiegen ist.

Am tatsächlichen Import von Atomstrom oder Graustrom verändert dies kaum etwas, weil sich durch die Zertifizierungspflicht an der Einkaufspolitik der österreichischen Stromhändler nichts ändert.

Auch die e-control bestreitet dies nicht, denn sie hat keine Kompetenz von den Stromhändlern die Information einzufordern, woher sie ihren Strom zukaufen.
Für die e-control ist nur eine ausgeglichene Bilanz zwischen verkauftem Strom den vorliegenden Zertifikaten von Bedeutung.

Es ist daher selbstverständlich nach wie vor möglich, Atomstrom zu importieren und an Endkunden zu verkaufen, dieser ist aber nun mit einem Zertifikat versehen, egal woher das stammt.

Nach Auskunft der e-control beträgt der Anteil des gesamten Stroms, der durch ausländische Wasserkraftzertifikate zu Ökostrom wurde, etwas über 20%.

Die überwiegende Mehrheit dieser Wasserkraftzertifikate, mit denen in Österreich dann Strom von irgendwoher zertifiziert wird, stammt aus Norwegen. Dieser Strom ist meistens Graustrom von der Leipziger Börse mit einem Atomstromanteil von über 30%.

Der durchschnittliche Atomstromanteil in Österreich von liegt also bei ca. 7% (30% von 20%).

Das Grundübel dieser intransparenten Stromkennzeichnung ist die EU Richtlinie 2009/28/EG, Artikel 15, nach der der getrennte Handel von Strom und Zertifikaten erlaubt ist.

In einem europäischen „Stromsee“ besteht die einzige Möglichkeit festzustellen, wessen Strom gekauft wird, darin, wer das Geld dafür erhält.

Dieser Zertifikathandel führt in Norwegen zu der kuriosen Situation, dass die Norweger über 95% des Stroms, den sie verbrauchen, in Wasserkraftwerken produzieren (von der Menge her), durch den Verkauf dieser Wasserkraftzertifikate aber nur mehr 23% Strom aus erneuerbaren Energieträgern (hauptsächlich Wasserkraft), sich aber dafür  32% Atomstrom und 45% Strom aus fossilen Energieträgern einhandeln.


Vorherige Seite: AKW-freies Europa
Nächste Seite: Atomstrom wird zu Ökostrom