Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

«   Seite 3 von 53   »

Mittwoch, 29 März 2023

Neue AKWs können in Zukunft nicht mehr gekühlt werden und Wasser fehlt der Landwirtschaft für die Bewässerung. Fast ausgetrocknete Flüsse und Seen sind bereits eine überdeutliche Warnung. Das Anti Atom Komitee fordert massiven Ausbau der Erneuerbaren. Regierung und E-Wirtschaft sind nach den Megagewinnen auf Kosten der Stromkunden gefordert.

Dienstag, 07 Februar 2023

Das in Bau befindliche AKW Akkuyu im Südosten der Türkei liegt in der Nähe einer geologischen Bruchzone und ist nur etwa 600 km vom Epizentrum des schweren Erdbebens vom Montag entfernt. Die Stärke des Bebens war ähnlich wie in Fukushima nur eben an Land. Das Anti Atom Komitee warnt vor neuer Gefahr für Europa!

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

14.04.04

Mittwoch, 14. April 2004:
Wieder Störfall in Temelin

Linz (APA) - Die Atomgegner in Oberösterreich reagierten am Dienstag mit Kritik auf den Störfall in Temelin. Sie forderten in Presseaussendungen erneut die Stilllegung des südböhmischen Atomkraftwerkes.

Der Landtagsabgeordnete Otto Gumpinger (V) vom ´Österreichisch-Tschechischen Anti Atom Komitee´ forderte erneut die komplette Stilllegung von Temelin, bis alle Sicherheitsmängel behoben seien. Der neuerliche Zwischenfall beweise, dass in Temelin eigentlich nichts richtig funktioniere und Zwischenfälle offensichtlich jederzeit und überall eintreten könnten. ´Wenn man sich vorstellt, dass Temelin noch heuer die Betriebsgenehmigung erhalten soll, kann einem angst und bange werden´, so Gumpinger. Außerdem würde ein kommerzieller Dauerbetrieb von Temelin dem Brüsseler Abkommen widersprechen, weil darin eindeutig festgelegt sei, dass Temelin keinesfalls den Dauerbetrieb aufnehmen dürfe, bevor nicht alle offenen Sicherheitsfragen im Rahmen der ´road map´ geklärt seien. Und dies könne nicht vor 2005 der Fall sein.
Die Obfrau der ´OÖ. Plattform gegen Atomgefahr´ Mathilde Halla, kritisierte, die Verantwortlichen in Tschechien wollten den tatsächlich Grund für die Abschaltung des Reaktorblocks nicht mitteilen: ´Die Beruhigungen und Beschwichtigungen sollen offensichtlich fortgesetzt werden.´ Sowohl das tschechische Staatsamt für Nuklearsicherheit (SUJB) und der Temelin-Betreiber CEZ bemühten sich, die neuerliche Panne herunterzuspielen.
Auch der Obmann von ´Stop Temelin´, Josef Neumüller, forderte nach dem nunmehr 61. Störfall erneut die sofortige Stilllegung Temelins, damit das ökonomische und ökologische Desasters endlich ein Ende habe. Er zeigte sich ´erschüttert, dass die tschechische Regierung nach wie vor das Risiko, das von Temelin ausgeht, nicht richtig einschätzt´.

Erschienen am 14.04.2004
Quelle: apa


Vorherige Seite: 07.06.04
Nächste Seite: 05.04.04