Home Detail
Tschernobyl nach 37 Jahren _ im Kriegsgebiet - Plakataktion gegen das Vergessen!
Vor 37 Jahren, am 26. April 1986 um 1:23:44 passierte bis dahin Unvorstellbares!
Im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl kam es durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte.
Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte im Reaktor 4 ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei. Die radioaktive Wolke breitete sich über ganz Europa und Kleinasien aus. Heute liegt Tschernobyl in einem Kriegsgebiet!
Das Anti Atom Komitee fordert nicht nur den Ausstieg aus der fossilen Energie, sondern auch den europaweiten Ausstieg aus der Atomenergie, andere Staaten sollten dem Beispiel Deutschland folgen.
BITTE MITMACHEN! Mit einer Plakataktion in Schulen und Gemeinden wollen wir an die Katastrophe und die heutige Lage dort erinnern.
Tschernobyl Plakat hier zum Downloaden
„Wie brandgefährlich die Situation in Tschernobyl heute ist, beweisen die Ereignisse im vergangenen März, wo mit einer Rakete auf ein Gebäude neben der Atomruine gefeuert wurde und massive Zerstörungen anrichtete“, warnt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.
Nicht daran zu denken, wenn gezielt oder auch durch einen Raketenfehleinschlag der zerstörte Reaktor getroffen würde. Die neu errichtete Kuppel aus Aluminium würde keinerlei Schutz darstellen und den Sarkophag über dem Reaktor ungebremst treffen – mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf den noch immer hochradioaktiven Reaktorkern.
„Eine weitere nicht zu unterschätzende Gefahr ist, wenn durch Stromausfall abgebrannte Brennelemente den Abklingbecken nicht mehr gekühlt werden können, was eine Zeitlang ja schon Realität war und über 200 Techniker aus der Ukraine wahrscheinlich Schlimmeres verhindert haben“ ergänzt Manfred Doppler.
Der Krieg in der Ukraine führt uns drastisch vor Augen, dass Atomkraftwerke, die schon in Friedenszeiten ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, dieses Risiko in Kriegszeiten aber völlig unkalkulierbar wird.
Europa muss sich jetzt nicht nur aus der Umklammerung russischer Energieabhängigkeiten befreien, sondern auch aus der Nutzung der Atomenergie aussteigen, weil sie kein Beitrag zum Klimaschutz ist und Unsummen für die Energiewende bindet.
„Die Krise in der Ukraine zeigt uns diese Irrwege in der Energiepolitik schonungslos auf“, so Manfred Doppler und Josef Engelmann vom Anti Atom Komitee.
Mit einer Plakataktion wollen wir an die Katastrophe und die heutige Lage dort erinnern. –
Nur mit internationaler Hilfe und unter enormen Kosten kann die noch immer austretende Strahlung begrenzt werden.
Wir hoffen, dass viele Gemeinden, viele Netzwerke und Plattformen mitmachen und die Plakate zur Mahnung anbringen.
Bitte machen auch Sie wieder mit.
Setzen wir erneut gemeinsam ein starkes Zeichen gegen das Vergessen der Katastrophe von Tschernobyl und gegen die Atomkraft!
Rückfragehinweis: Dipl. Ing. Manfred Doppler +43(0)664 45 05 015 , Mag. Josef Engelmann +43(0)664 25 66 030
Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk