Home Detail
Strom in Norwegen ziemlich „dreckig“ – nur 9% Ökostrom RECHNERISCH!!!
Obwohl Norwegen kein Atomkraftwerk besitzt und 95% des Stroms aus Wasserkraft erzeugt, hat Norwegen nur 9% Ökostrom. Der Rest ist Fossil- oder Atomstrom. Davon sind auch die norwegischen E-Autos betroffen. Während wir uns mit diesen Wasserkraftzertifikaten "sauber" kaufen, schicken wir den Atom- und Fossilstrom nach Norwegen.
RECHNERISCH!!!
Verlogener gehts nicht mehr und die österreichische Politik spielt mit, leider!
Man könnte begeistert sein, wenn man nach Norwegen blickt, kein Atomkraftwerk, kaum fossile Kraftwerke, fast ausschließlich Strom aus Wasserkraft. Aber leider NEIN!! Wir müssen nicht neidisch auf Norwegen sein, denn der norwegische Strom ist ziemlich „dreckig“
ABER NUR RECHNERISCH!!!
Der "dreckige" Strom bleibt uns, weil unser Geld Atom- und Fossilstromproduzenten bekommen!
Der Grund ist eine Richtlinie der EU, nach der Strom und Herkunftszertifikate getrennt voneinander gehandelt werden können. Die Norweger nutzen diese Möglichkeit in großem Stil und verkaufen ihre Wasserkraftzertifikate ins Ausland, auch nach Österreich.
Das führt dazu, dass die Norweger, bei denen 46,6% der Neuanmeldungen E-Autos sind, während es in Österreich nur 4,3% sind (Quelle:VCÖ), diese mit nur mehr 9% Ökostrom aus Wasserkraft, aber mit 50% Fossilstrom und fast 40% Atomstrom aufladen.
ABER NUR RECHNERISCH!!!
Wir Österreicher kaufen diese Zertifikate, quasi ein Ablasszettel des 21. Jhdt. und waschen unseren Atom- und Fossilstrom, den wir aus Tschechien und Deutschland kaufen, zu Ökostrom und behaupten dann, unsere E-Autos würden mit grünem Strom fahren tun sie aber nicht, weil der norwegische Strom nie nach Österreich kommt, sondern nur die Zertifikate, die wir dann auf unseren Atom- unf Fossilstrom "draufpicken", und uns so in die eigene Tasche lügen.
NICHT RECHNERISCH, sondern TATSÄCHLICH!!!
Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk