Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Aktuelles

Donnerstag, 12 Dezember 2013

Tschechisches Energiekonzept – ein Dinosaurier von vorgestern


Es ist längst bekannt! Atomkraft ist nur durch massive Geldspritzen der Steuerzahler überlebensfähig. Trotzdem hält Tschechien im neuen Energiekonzept am Ausbau der Atomkraft fest. Das Anti Atom Komitee propagiert Gemeinderesolution an Land und Bund.
Obwohl mittlerweile bekannt ist, dass Atomkraftwerke völlig unwirtschaftlich sind und nur durch massive Staatsförderungen und Preisgarantien der Regierungen betrieben werden können, setzt die tschechische Regierung noch immer auf Atomenergie.
 „So geht das neue tschechische Energiekonzept von einem massiven Ausbau der Atomkraft und einer wesentlichen Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken aus und setzt damit weiterhin auf eine Technologie, die ihr Ablaufdatum längst überschritten hat“, so Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.
„Dieses Energiekonzept geht völlig an der Realität vorbei, ignoriert überfällige Veränderungen in der Energiepolitik in Tschechien und stellt im Wesentlichen eine Unterstützungserklärung der tschechischen Atomlobby dar“, so Manfred Doppler weiter.
Gegen dieses veraltete Konzept kann jeder eine Stellungnahme an die jeweilige Landesregierung oder an das Umweltministerium schicken, die dann an Tschechien weitergeleitet werden.
Viele oberösterreichische Gemeinden fordern daher in einer Resolution an die Landes- und Bundesregierung, alle rechtlich möglichen Schritte gegen den Ausbau von Atomkraftwerken und die Errichtung von Atommüllagern in Tschechien zu setzen, gemäß der Entschließung des Nationalrates vom 13. November 2012.
„Wir werden diese Gemeinderesolution auch auf die anderen Bundesländer ausweiten, um möglichst großen Druck auf die Landesregierungen und die Bundesregierung seitens der Gemeinden im Interesse der österreichischen Bevölkerung auszuüben“, so Manfred Doppler abschließend.
Rückfragehinweis: DI Manfred Doppler +43 664 45 05 015
office@anti.atom.at
www.anti.atom.at

Vorherige Seite: Sitemap
Nächste Seite: Archiv