Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 50   »

Mittwoch, 09 November 2022

Die neuerdings von der Atomlobby wieder ausgegrabenen SMR (Small Modular Reaktors) ist der sehr durchsichtige Versuch der Atomlobby, mit „neuen“ Reaktoren wieder ins Spiel zu kommen. Außerdem ist es eine Verharmlosung von Reaktortypen, die weder klein noch weniger gefährlich sind. Dazu gibt weltweit aber keinen funktionierenden Prototyp, werden aber mit den gleichen Vorteilen angepriesen, wie Mitte des vergangenen Jahrhunderts! Das Anti Atom Komitee fordert Wachsamkeit von der Bundesregierung!

 

Sonntag, 28 August 2022

Bei ihrem Besuch in Freistadt wurden Umweltministerin Leonore Gewessler die Listen mit den Unterschriften besorgter Bürger übergeben, die sich gegen ein grenznahes Atommülllager und gegen den Atomausbau in Tschechien aussprechen. Die Ministerin versprach den weiteren Widerstand Österreichs.

Donnerstag, 21 Juli 2022

Die extrem überhöhten Strompreise könnten Investitionen in die Atomkraft wieder attraktiv machen. Dies ist auch im Hinblick auf die Entscheidung der EU-Parlaments, Atomenergie als nachhaltige Energieform einzustufen, von Bedeutung. Das Anti Atom Komitee fordert die Aussetzung der Merit Order und einen akzeptablen Strompreis.

Home Detail

Donnerstag, 12 September 2013

Eine Befragung der Spitzenkandidat_innen anlässlich der Nationalratswahl 2013:



Atomfragen an die Politik



Österreich wählt am 29. September einen neuen Nationalrat. Der Ausgang der Wahlen kann auch weitreichenden Einfluss auf die europäische Atompolitik haben: Wichtige Fragen zu EURATOM, zur Atomhaftung und zur Subventionierung von Atomstrom, zur Endlagerung und zur Intensivierung der österreichischen Antiatom-Politik in Form einer Sonderbeauftragtenstelle stehen an und es braucht mutige österreichische Politiker_innen, die unsere Interessen in Europa vertreten und die sich auch vorbehaltlos für einen europäischen Atomausstieg einsetzen! Unserer Meinung nach sind die Fragen zu EURATOM, zur Atomhaftung und zur Subventionierung von Atomstrom richtungsweisend – vom Umgang mit diesen Themen wird es abhängen, ob weiterhin die von der EU Kommission und einzelnen Ländern vorgegebene Pro-Atompolitik weiterverfolgt wird oder ob sich die Bürger Europas in Richtung europäischer Atomausstieg durchsetzen können - und somit der Energiewende nicht nur Platz eingeräumt, sondern auch aktiver Vorschub geleistet wird.
Wir, das Österreichische Netzwerk Atomkraftfrei - ein Zusammenschluss von österreichischen Antiatom-Organisationen - haben nachgefragt bei den Spitzenkandidat_innen zur Nationalratswahl 2013 zu EURATOM, zur Atomhaftung und zur Subventionierung von Atomstrom.

Wir wollen wissen, was wir uns von Ihnen erwarten können. Wir laden Sie ein, die anschließenden Fragen zu beantworten. Alle bis zum 1. September 2013 eingelangten Beantwortungen erlauben wir uns den Mitgliedern der Netzwerkorganisationen zur Kenntnis zu bringen und in einem Resümee zu veröffentlichen.

Die Fragen und die Antworten der Fraktionen darauf - vor der Wahl - finden Sie hier:

www.atomstopp.at/Atomfragen


Vorherige Seite: vor 2002
Nächste Seite: Anti Atom Netzwerk